Neubau der „Sulmbrücke Aflenz“ in Wagna
Nach 72 Jahren hat das bisherige Bauwerk auf der L621 (Wagnastraße) ausgedient, in einem Jahr wird die neue Brücke fertig sein.

Graz (16. Mai 2025).- Mit dem heutigen (16.05.2025) Spatenstich zum Neubau der „Sulmbrücke Aflenz“ in der Marktgemeinde Wagna startet das größte Bauvorhaben, das heuer im Bezirk Leibnitz, in der Baubezirksleitung Südweststeiermark vorgesehen ist. „Nach 72 Jahren hat die Sulmbrücke ausgedient und wird nun aufgrund ihres mangelhaften Erhaltungszustandes neu gebaut. Auf einer Länge von rund 430 Meter wird die L621, die Wagnastraße, ebenfalls neu gebaut beziehungsweise verlegt, wofür auch ein Hausabtrag notwendig ist. Inklusive einer Beteiligung der Marktgemeinde von 70.000 Euro investieren wir in Summe rund 3,4 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für April 2026 geplant“, sagt Verkehrslandesrätin Claudia Holzer.
„Mit der Neuerrichtung der Sulmbrücke investieren wir nicht nur in unsere Infrastruktur, sondern in die Zukunft und Lebensqualität unserer Gemeinde. Die Brücke verbindet nicht nur Orte, sondern auch Menschen“, freut sich auch Peter Stradner, Bürgermeister der Marktgemeinde Wagna.
Bundesrätin Antonia Herunter: „Der Erhalt und Ausbau von Infrastruktur im ländlichen Raum ist uns ein echtes Herzensanliegen. Die Sulmbrücke ist eine zentrale Verkehrsachse für den innerörtlichen Verkehr in Wagna. Ich freue mich, dass die Brücke jetzt für den Pendlerverkehr aber auch für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge auf den neuesten Stand gebracht wird!“
Der Bauabschnitt erstreckt sich von exakt km 3,525 bis km 4,028 der L621. Referatsleiter Robert Rast von der A16 (Verkehr und Landeshochbau): „Die neue Brücke wird rund 25 Meter flussaufwärts der bestehenden Brücke errichtet. Sie wird knapp über 73 Meter lang sein, die Gesamtbreite wird 9,75 Meter, die Fahrbahnbreite in Summe sieben Meter betragen. Da die bestehende Brücke im Hochwasserfall eingestaut ist, wird die Nivelette der neuen Brücke gegenüber dem Bestand um rund einen Meter angehoben. Und aufgrund der besonderen Lage im Europa-, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiet wird ein Verkehrsflächensicherungsschacht mit Schlammfang errichtet.“
Ab dem Bereich, wo die neue Trassenführung von der Bestandsstraße abrückt (zirka km 3,683), wird der bestehende Hochwasserschutzdamm in gleicher Art und Weise direkt neben der verlegten Straße wiedererrichtet. Unmittelbar vor der Sulmbrücke wird der Silberweg (=Gemeindeweg) wieder an die L621 angebunden. Und zwei bestehende Bushaltestellen werden aufgrund der neuen Verkehrsführung verlegt und als Randhaltestellen in Form von insgesamt 15 Meter langen und 1,5 Meter breiten Auftrittsflächen hergestellt.
Landesrätin Holzer erklärt abschließend: „Während der umfangreichen Bauarbeiten wird der Verkehr über die bestehende Sulmbrücke, die natürlich erst nach Fertigstellung abgetragen wird, geführt. Die Verkehrsbehinderungen werden sich also in Grenzen halten.“
Das Bauvorhaben umfasst folgende Abschnitte:
- Neuerrichtung Sulmbrücke Aflenz
- Sanierung/Ausbau L621, Wagnastraße
- Verlegung des bestehenden Hochwasserschutzdammes
- Errichtung einer Uferaufweitung am linken Sulmufer
- Verlegung von zwei Bushaltestellen
- Errichtung Verkehrsflächensicherungsschacht inkl. Ableitung
- Leitungsverlegungen für die Straßenbeleuchtung
- Leitungsverlegungen Schmutzwasserkanal
- Abtrag bestehende Sulmbrücke
Rückfragehinweis:
Andreas Kreminger | Büro LR Holzer | Tel: +43 676 8666 2169 | E-Mail: andreas.kreminger@stmk.gv.at
Graz, am 16. Mai 2025
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz