FairStyria-Bildungskatalog für globale Verantwortung 2025 – 2027
Mit speziellen Workshops die weltweiten Entwicklungen und deren Herausforderungen für alle verständlich zugänglich machen

Graz.- (13. Mai 2025) Heute Vormittag (13.05.2025) präsentierte Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom im Medienzentrum Steiermark den FairStyria-Bildungskatalog. Der FairStyria-Bildungskatalog für globale Verantwortung bildet neben dem FairYoungStyria-Preis für globales Lernen das Herzstück der FairStyria-Bildungsoffensive für globale Verantwortung. Das Ziel ist, durch themenspezifische Workshops globales Lernen zu forcieren, die weltweiten Entwicklungen und deren Herausforderungen für alle verständlich und niederschwellig zugänglich zu machen und so junge Menschen an „Global Citizenship" heranzuführen.
Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom: „Der Bildungskatalog für globale Verantwortung drückt in seinem Namen aus, was in der Steiermark bereits seit Jahrzehnten gängige Praxis ist: globale Verantwortung zu übernehmen. Die Steiermark lebt diese Verantwortung aus Überzeugung und der Gewissheit, nicht nur das Notwendige, sondern auch das Richtige zu tun. Seit dem Jahr 2022 wird im Bildungskatalog das reichhaltige Workshop-Angebot von Organisationen aus der ganzen Steiermark in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit übersichtlich gebündelt. Die Teilnehmerzahlen aus den vergangenen Jahren belegen die Beliebtheit des Bildungskatalogs. Mit dem Bildungskatalog tragen wir erheblich dazu bei, dass viele Kinder und Jugendliche eine breite Allgemeinbildung erhalten, über den Tellerrand blicken und lernen, dass unser Handeln auch Auswirkungen auf andere Teile der Welt hat."
Patrick Schnabl, Leiter der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport: „2022 hat das Land Steiermark die FairStyria-Bildungsoffensive gestartet und einen eigenen Bildungskatalog aus der Taufe gehoben. Darin wurden vielfältige Angebote und Workshops entlang der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gesammelt und übersichtlich dargestellt. Die erste Auflage des FairStyria-Bildungskatalogs mit einer dreijährigen Laufzeit hat sich durch insgesamt 664 abgehaltene Workshops und 17.417 erreichte Kinder und Jugendliche zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Es ist daher nur folgerichtig, den Bildungskatalog neu aufzulegen und dieses Angebot für die Jahre 2025 bis 2027 fortzuführen. Denn das Land Steiermark leistet mit der FairStyria-Bildungsoffensive für globale Verantwortung einen wichtigen Beitrag für ein besseres Verständnis für weltweite Zusammenhänge und deren Auswirkungen. Kinder und Jugendliche sollen durch die umfassenden Bildungsangebote unterstützt werden, bei zukünftigen Entscheidungen als Erwachsene die Welt als Ganzes im Blickfeld zu haben."
Rebecca Loder-Neuhold, Abteilung 9, FairStyria-Bildungsreferentin: „Die globale Vernetzung war noch nie so eng wie heute - und genau darin liegt unser Auftrag. Wir müssen diese Herausforderung annehmen, aus der Vergangenheit die richtigen Lehren ziehen und die imperiale Lebensweise in ein neues Modell überführen: eine Lebensweise, die auf globalen Ausgleich, wirtschaftliche Fairness und ein friedliches Miteinander setzt. In über 600 Workshops wurde bereits intensiv an dieser Vision gearbeitet. Unsere 14 Bildungspartner haben Inhalte altersgerecht und zielgruppenspezifisch für alle Schulformen und Jugendgruppen aufbereitet - mit dem Ziel, den Blick über den Tellerrand zu fördern. Dass der FairStyria-Bildungskatalog nun um drei Jahre verlängert wird, ist eine großartige Nachricht. Sie stärkt unseren Auftrag, weiter an einer gerechten und zukunftsfähigen Lebensweise zu bauen.
Pilotphase 2022 - 2024
Zielgruppen: Kinder und Jugendliche vom Kindergarten über die Volksschule bis zur Matura und in der außerschulischen Jugendarbeit
- In drei Jahren wurden insgesamt 664 Workshops in der Steiermark abgehalten und damit 17.417 Kinder und Jugendliche erreicht. Das heißt, pro Jahr finden etwa 220 Workshops mit etwa 6.000 Kindern und Jugendlichen statt.
- Steiermarkweite Durchführung - von St. Martin am Grimming bis Halbenrain: siehe interaktive Karte auf https://www.fairstyria.steiermark.at/cms/ziel/168894690/DE/
Fortsetzung 2025 - 2027
Basierend auf einer umfangreichen Evaluierung wurden im Sinne einer Qualitätssicherung das Workshopangebot angepasst und neue Themen aufgenommen - wie etwa die Umsetzung eines transparenten Lieferkettengesetzes.
Im Detail:
FairStyria-Bildungskatalog für globale Verantwortung 2025 - 2027
14 Bildungspartner
Afro-Asiatisches Institut Graz
Katholische Männerbewegung - Sei So Frei
Aufwind Peru
Weltladen Graz
Austro-Karibische Initiative
Südwind Steiermark
beteiligung.st - die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Caritas Steiermark Auslandshilfe
Welthaus Diözese Graz-Seckau
ISOP
Weltweitwandern Wirkt!
Katholische Frauenbewegung
Wilde Pädagogik und natürliche Lebenskunst - Petra Lumu
39 Workshop-Angebote zu folgenden Themenbereichen:
- Ernährung
- Fairer Handel
- DGs und Nachhaltigkeit
- Klima und Wasser
- Global Citizenship Education
- Menschenrechte und Geschlechtergerechtigkeit
Zielgruppen:
- Elementarstufe (Kindergarten)
- Primarstufe (Volksschule)
- Sekundarstufe I (Mittelschule, Unterstufe Gymnasium)
- Sekundarstufe II (Oberstufe Gymnasium, Berufsbildende Höhere Schulen, Berufsschulen)
- Außerschulische Jugendarbeit (zB: Jugend-, Pfarr- und Firmgruppen)
Budget des Landes Steiermark: jährlich 60.000 EUR
Ambitioniertes Ziel: jährlich mind. 200 Workshops mit insgesamt rund 6.000 Kindern und Jugendlichen, also in drei Jahren 18.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
WIN-WIN-Situation für alle Beteiligten:
- Der Bildungskatalog ist in Printform und digital auf www.fairstyria.at/bildungskatalog verfügbar. Er überzeugt mit seiner übersichtlichen Gestaltung, sodass auf einen Blick der Workshop-Inhalt, die Dauer, Zielgruppe sowie der Buchungskontakt ersichtlich sind und bietet so einen niederschwelligen Zugang zu den Workshops für die Zielgruppen (Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen) durch die direkte Buchung bei den Bildungspartnern.
- Kinder und Jugendlichen entstehen dabei keine Kosten. Denn die Kostenfrage ist gerade in Schulen immer ein großes Thema, wenn von den Schülerinnen und Schülern Selbstkostenbeiträge geleistet werden müssen. Außerdem wurde darauf geachtet, dass Schulstandorten in den Bezirken mit weiten Anfahrtswegen aus Graz nicht benachteiligt werden.
- Durch die Beauftragung der 14 Organisationen zur Durchführung der Workshops durch das Land Steiermark für drei Jahre werden Förderungsnehmer zu (Bildungs-)Partner auf Augenhöhe. Durch die Festlegung von Pauschalsätzen und Workshop-Kontingenten wird Planbarkeit über Jahre gewährleistet. Zudem wird durch die zweimalige jährliche Verrechnung der durchgeführten Workshops durch die Bildungspartner direkt mit dem Land Steiermark auch der bürokratische Aufwand minimiert.
- Die Nachfrage nach Workshops ist größer als das vorhandene Kontingent. Der positive Ruf des Bildungskatalogs führt bereits zu Anfragen weiterer Anbieter entwicklungspolitischer Bildung zur Aufnahme in den Bildungskatalog. Zudem ist der Bildungskatalog auch Vorbild für andere Bundesländer und wird über die Landesgrenzen hinaus nachgefragt (zB: Landesamt für Schule und Bildung in Sachsen).
Kontakt:
Land Steiermark
A9 - Kultur, Europa, Sport
Referat Europa und Internationales/FairStyria
Rebecca Loder-Neuhold
Tel. 0316/877-3877
E-Mail: fairstyria@stmk.gv.at
Büro Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom
Pressesprecher-Stellvertreter
Felix Oberascher
Tel. 0676 8666 8738
E-Mail: felix.oberascher@stmk.gv.at
Graz, am 13. Mai 2025
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz