Steirische Feuerwehren retten 847 Millionen Euro an Volksvermögen
Leistungsbilanz der steirischen Feuerwehren 2014:

Graz (16. Jänner 2015).- 1.072 Menschen, 2.023 Tiere und 847 Millionen Euro an Volksvermögen wurden im Laufe des Jahres 2014 von den rund 50.000 steirischen Feuerwehrmitgliedern gerettet. Diese erfreuliche Bilanz zogen Landeshauptmann und Feuerwehrreferent Franz Voves und Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern, die heute Vormittag (16.1.2015) im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Gerhard Pötsch und dem zuständigen Fachabteilungsleiter Kurt Kalcher im Medienzentrum Steiermark die „Einsatzstatistik 2014" aller steirischen Feuerwehren präsentierten.
Landesfeuerwehrkommandant Kern, der auch Präsident des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ist, berichtete: "Die steirischen Feuerwehrkräfte rückten im Berichtsjahr 2014 im Berichtsjahr 2014 zu 12.492 Brandeinsätzen (inklusive Brandsicherheitswachen) und zu 35.920 technischen Einsätzen aus. Dabei wurden 525.373 Einsatzstunden geleistet. Übungen und sonstige Tätigkeiten (Verwaltung, Wartung, Ausbildung, Bewerbe, Finanzielles, Veranstaltungen etc.) schlagen sich mit 4.922.100 Stunden und 245.802 Tätigkeiten zu Buche. Wenn man die geleisteten Stunden mit dem Wert einer Hilfsarbeiterstunde von 25 Euro berechnet, entsprechen die im Jahresbericht genannten Leistungszahlen einem fiktiven Gegenwert von rund 136,2 Millionen Euro."
Landeshauptmann Franz Voves freute sich, dass die Steiermark im vergangenen Jahr von katastrophalen Großschadensereignissen weitestgehend verschont blieb. "Damit war das Jahr 2014 seit meinem Amtsantritt im Jahr 2005 erst das zweite Jahr, in dem es zu keinen Kata-strophenszenarien in unserem Bundesland gekommen ist. 2005 gab es das schreckliche Unwetter über Gasen und Haslau, das zu zahlreichen Hangrutschungen geführt hat. 2006 gab es die Schneekatastrophe in Mariazell, 2007 und 2008 die Sturmkatastrophen Kyrill, Emma und Paula, 2009 den feuchtesten Frühsommer aller Zeiten, der in der Süd- und Oststeiermark zu tausenden von Hangrutschungen geführt hat, 2010 die Verwüstung der Sölktäler, 2011 die Verwüstung der Wölzertäler und schließlich 2012 die Verwüstung des Paltentals mit der Murenkatastrophe in St. Lorenzen als Höhepunkt. Nur 2013 und eben im abgelaufenen Jahr sind wir von derart katastrophalen Ereignissen verschont geblieben."
Im Anschluss an die Pressekonferenz im Medienzentrum Steiermark wurde zum traditionellen Neujahrsempfang in die Aula der Alten Universität Graz geladen, bei dem auch verdiente Feuerwehrleute und Persönlichkeiten geeehrt wurden. Löschmeister Heinz Bürger, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hadersdorf, wurde als Lebensretter mit dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark geehrt und der Protokollchef des Landes Steiermark, Michael Tiefengruber, erhielt die steirische Florianiplakette in Silber.
Nähere Details zur Pressekonferenz finden Sie in beiliegender Unterlage und zu den Ehrungen im Laufe der nächsten Stunden unter
www.lfv.steiermark.at.
Graz, am 16. Jänner 2015
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz