„Flora“|13: Startschuss für 54. Landesblumenschmuckbewerb

LH-Vize Hermann Schützenhöfer, Obmann Ferdinand Lienhart und Blumenkönigin Lena I., v.l.
LH-Vize Hermann Schützenhöfer, Obmann Ferdinand Lienhart und Blumenkönigin Lena I., v.l.© Erwin Scheriau, bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (3. Mai 2013).- Im Rahmen der Grazer Frühjahrsmesse erfolgte heute Vormittag (3.5.2013) der Auftakt für den 54. steirischen Blumenschmuck- und Gartenkulturbewerb, an dem sich seit dem Erzherzog-Johann-Gedenkjahr im Jahre 1959 jährlich tausende Steirerinnen und Steirer beteiligen. 

Die Initiatoren der „Flora"|13, Tourismusreferent Landeshauptmann-Vize Hermann Schützenhöfer und der „Steirische Verband der Gärtner und Baumschulen", luden alle blumenbegeisterten Steirerinnen und Steirer wieder dazu ein, die Steiermark "aufblühen" zu lassen. Landeshauptmann-Vize Hermann Schützenhöfer: „Die Steiermark ist nicht nur das Grüne Herz Österreichs, sondern auch das Land der grünen Daumen Österreichs. Knapp 40.000 Blumenliebhaberinnen und Blumenliebhaber verwandeln die Steiermark alljährlich in ein duftendes Blütenmeer, ohne diese vielen fleißigen Hände wäre die Steiermark nicht das, was sie ist: Das schönste Bundesland Österreichs. Meinen herzlichen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die jedes Jahr wieder mit ihren Blumen-Kunstwerken zum Aufblühen des Landes beitragen. Aber auch aus wirtschaftlicher Sicht ist der Bewerb ein Gewinn: so werden dadurch jährlich zumindest fünf Millionen Euro erwirtschaftet."

Obmann der Steirischen Gärtner und Baumschulen Ferdinand Lienhart: "Die Teilnehmer des Blumenschmuckbewerbs sind immer wieder aufs Neue gefordert, aus einer Vielfalt an Farben und Sorten individuelle Kombinationen für sich zusammenzustellen. Nach dem Pflanzen stellt dann die richtige Pflege der Blumen die nächste Herausforderung dar, um die Blütenpracht bis in den Herbst zu erhalten. Das Auszeichnungssystem im öffentlichen Bewerb mit den fünf Floras, das im Vorjahr neu eingeführt wurde, fand großen Anklang. Herzlichen Dank allen, die beim Blumenschmuckbewerb teilnehmen und in diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg."

Neben den Ortsbewertungen „Schönste Stadt", „Schönster Markt", „Schönstes Dorf", „Schönstes Gebirgsdorf", „Schönste Katastralgemeinde", werden insbesondere folgende Einzelbewertungen vorgenommen: Private Objekte „Häuser mit Vorgarten", „Häuser ohne Vorgarten", „Gärten", „Bauernhöfe", „Bauernhöfe in steiler Hanglage", „Buschenschenken und Heurige", „Gewerbebetriebe", „Gaststätten und Hotels" und „Besondere Leistungen" (z.B. spezielle Pflanzensammlungen, Gemeinschaftsprojekte, usw.). Außerdem gibt es heuer anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Steirische Naturparke" eine Sonderkategorie: Es sind alle Naturpark-Beherbergungsbetriebe aufgerufen, sich um den Titel „Schönster Naturpark-Beherbergungsbetrieb" zu bemühen. 70 Gemeinden zählen die sieben steirischen Naturparke in allen Regionen der Steiermark.

Nähere Details zum Blumenschmuckbewerb 2013 finden Sie in der  Presseunterlage beziehungsweise im Internet unter:  www.blumenland.at.

Ansprechperson:
Renate Jausner-Zotter, Steirische Gärtner und Baumschulen: Tel: 03135/51-0-35, office@blumenschmuck.at

Graz, am 3. Mai 2013

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241  und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at  zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).