Historiker Univ.-Prof. Dr. Pickl verstorben
Die Steiermak verliert einen bedeutenden Wissenschafter

Wie erst heute bekannt wurde, verstarb vor kurzem Univ.-Prof. Dr. Othmar Pickl im 81. Lebensjahr. Pickl war nicht nur durch 25 Jahre Ordinarius für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Grazer Universität, sondern mit mehr als 300 wissenschaftlichen Publikationen auch ein produktiver Erforscher vor allem der steirischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Noch im Juni konnte er zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner einen Band mit sowjetischen Dokumenten zur Befreiung und Besatzung der Steiermark im Jahr 1945 herausbringen.
Im Mittelpunkt seines Wirkens stand aber die Historische Landeskommission für Steiermark (HLK). Von 1957 bis Ende 2006 war er ihr geschäftsführender Sekretär und als solcher ihr organisatorischer und wissenschaftlicher Motor. Ihm vor allem ist zu danken, dass die HLK ihren heutigen Status als eine der zentralen Forschungsinstitutionen der geschichtlichen Landeskunde der Steiermark erreicht hat.
Othmar Pickl war auch korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. Bund und Land haben ihn mit hohen Auszeichnungen geehrt.
"Mit Univ.-Prof. Dr. Pickl verliert die Steiermark einen bedeutenden Forscher, der viel zum Wissen über unsere steirischen Wurzeln beigetragen hat. Auch die Verbreitung dieses Wissens war ihm ein besonderes Anliegen", sagte Landeshauptmann Mag. Franz Voves, der Vorsitzende der Historischen Landeskommission für Steiermark, anlässlich des Ablebens von Othmar Pickl.