Kostenfreie Geodaten für Land und Leute
20 Jahre Geografisches Informationssystem des Landes Steiermark

Hochauflösende Luftbilder von der gesamten Steiermark - vom Dachstein bis zu den steirischen Weinbergen - können online gratis genutzt werden ebenso wie Fachinformationen wie z.B. Flächenwidmungspläne, Wasserrechte oder die Ausweisung von Schutzgebieten und Altlastenverdachtsflächen, aber auch Radwege und Klimakarten. Fachdaten, die man bei populären Online-Diensten wie „GoogleEarth" oder Microsofts „Virtual Earth" vergeblich sucht. „Unsere Datensammlung veraltet nicht, sie wird von Jahr zu Jahr größer und damit wertvoller", zieht Dipl.-Ing. Oswald Mörth, Leiter der Stabsstelle LBD-GIS, eine erfreuliche Bilanz.
„Das Karten- und Planangebot des GIS-Steiermark stellt einen nicht mehr wegzudenkenden Dienst im Rahmen des E-Government dar. Durchschnittlich wirft jede Steirerin und jeder Steirer jährlich cirka zehn Mal einen Blick in den Digitalen Atlas der Steiermark, dem Flaggschiff dieses Geodaten-Angebots", sagte Landeshauptmann Mag. Franz Voves im Rahmen der Jubiläumsfeier „Wo i geh´und steh´- 20 Jahre GIS Steiermark". Die anschließende Leistungsschau bot allen Interessierten Einblicke in die vielschichtige GIS-Welt: Dazu zählen u.a. Visualisierungen der umfangreichen Geodatenbanken wie 100 Quadratmeter große Luftbild-Panoramakarten, Präsentationen zahlreicher GIS-Anwendungen oder der virtuelle Flug durch die dreidimensionale Steiermark.
Mit LUIS, dem Landesumwelt-Informations-System, hat es vor 20 Jahren begonnen. Bald war aber klar, dass nicht nur der Umweltverwaltungsbereich digitale Pläne und Karten über die Steiermark benötigt: Heute zählen zu den wichtigsten Nutzern des Geografischen Informationssystems des Landes (GIS) neben der Landesverwaltung vor allem Wirtschaftsbetriebe, Ziviltechniker, Gemeinden, Einsatzorganisationen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen sowie zahlreiche Steirerinnen und Steirer. Letztes Jahr sind die begehrten Karten und Luftbilder via Internet fast neun Millionen mal aufgerufen worden, heuer rechnet man damit die zehn Millionen-„Schallmauer" zu durchbrechen. Weitere Informationen unter

GIS Steiermark hat sich auch sehr in das neue Geodatenportal der österreichischen Länder eingebracht. Unter www.geoland.at haben Interessierte die Möglichkeit, Geodaten aller neun Bundesländer über den Geoland-Viewer in Landkartenform darzustellen und auszudrucken sowie nach Adressen, Ortsnamen und Koordinaten zu suchen. Geoland ist Teil von derzeit im Aufbau befindlichen nationalen bzw. internationalen Geodateninfrastrukturen (GDI), die die Nutzung von öffentlichen Geodaten für Verwaltung, Wirtschaft, Forschung, Bildung und Bürger wesentlich verbessern.
Graz, am 22. November 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung