19. Berg- und Abenteuerfilmfestival in Graz eröffnet
Mit 300 eingereichten Filmen gehört das Fest zu den drei größten der Welt
Die strengen Kriterien, nach denen die Filme von einer fünfköpfigen Jury beurteilt werden, umfassen die Bereiche alpine Dokumentation, Klettern in Fels und Eis, Abenteuer, Natur und Umwelt sowie alpine und fremde Kulturen. Aus diesen Bereichen wird übergreifend ein Film für den „Grand Prix Graz", der mit 5.000 Euro dotiert ist, ausgewählt. In jeder einzelnen Kategorie wird der beste Film mit der „Kamera Alpin in Gold" ausgezeichnet. Das Preisgeld dafür beträgt 2.500 Euro. Ziel des Festes ist es „ .. auch einen Beitrag zu leisten, dass wir eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit der Natur entwickeln", sagt der Initiator des Festivals und Moderator des Eröffnungsabends, Robert Schauer. „Diese Filme geben einem Kraft, die in ihnen handelnden Personen haben eine Vorbildwirkung auf uns alle", betonte der Grazer Kulturstadtrat Werner Miedl, der das Festival offiziell eröffnete, auch die gesellschaftliche Bedeutung der alpinen Filmkunst. Am Eröffnungsabend wurden die Dokumentation über den Himalaya-Pionier Norman Dyhrenfurth untre dem Titel „Zum dritten Pol - Teil 2" sowie die Filme „Facing Obsession" und „E 11", zwei Berichte über Menschen an den Grenzen ihrer psychischen und physischen Belastbarkeit in der Bergwelt gezeigt. Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 10. November um 19:00 Uhr im Grazer Congress statt.
Weitere Infos unter: www.montanfilm.com
Graz, am 09. November 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung