O-Ton: Verstärkte Kontrolle von Tiertransporten
Effizienzsteigerung durch intensivere Zusammenarbeit mit der Exekutive

Graz.- Verbesserte Information und Koordination, verstärkte Zusammenarbeit mit der Exekutive - damit will die neue steirische Tiertransportinspektorin Dr. Gertraud Odörfer die Kontrolle von Tiertransporten verbessern. Die Steiermark ist mit jährlich rund 174.000 Tiertransporten eines der Hauptdurchzugsländer nationaler und internationaler Tiertransporte. Allein rund 50 Prozent von mehr als 10.000 Kontrollen in ganz Österreich fallen auf die Steiermark.
Weitere Informationen: www.lebensressort.steiermark.at
Graz, am 31. Oktober 2007
Statements
Fragen an Dr. Gertraud Odörfer, erste hauptamtliche steirische Tiertransportinspektorin:
- Auf welche Aufgaben werden Sie ihr Hauptaugenmerk legen?
download
- Inwieweit soll die Zusammenarbeit mit der Exekutive intensiviert werden?
download
- Wie viele Mitarbeiter werden Sie in ihrer Tätigkeit haben?
download
- Welche Verbesserungen erwarten Sie sich? Kann man diese in Prozentzahlen ausdrücken?
download
- Wenn sich jemand nicht an die Gesetze hält, welche Handhabe haben Sie? Ist eine Strafverfolgung auch über Österreichs Grenzen hinaus möglich?
download
Fragen an Landesrat Johann Seitinger:
-
Wir kennen alle die Schreckensbilder illegaler Tiertransporte aus den Medien. Welchen Beitrag kann die neue steirische Tiertransportinspektorin, Dr. Gertraud Odörfer, leisten, dass solche Bilder in Zukunft der Vergangenheit angehören?
download
-
Die Steiermark ist aufgrund ihrer geographischen Lage ein traditionelles Durchzugsland. Inwieweit ist auf den steirischen Straßen eine flächendeckende Kontrolle internationaler Tiertransporte überhaupt möglich?
download
-
Besteht die Gefahr, dass durch die zunehmenden Langstreckentransporte quer durch Europa höhere Lebensmittelpreise auf die Konsumenten zukommen werden?
download
Für Rückfragen stehen Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg bzw. Thomas Huber unter Tel.: (0316) 877-2456 Fax: (0316) 877-3188
E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at bzw. thomas.huber@stmk.gv.at zur Verfügung.