Bedarf an qualifizierten Landarbeitern steigt
Dokumentarfilm zeigt Land- und Forstwirtschaft im Wandel der Zeit

Rund 9.000 steirische Landarbeiter in den Bereichen der Land- und Forstwirtschaft erbringen eine ständig steigende Wertschöpfung. Die wirtschaftliche Tätigkeit der rund 44.000 landwirtschaftlichen Betriebe in der Steiermark weitet sich zunehmend aus: Von der Landschaftspflege, dem Tourismus bis zu neu hinzukommenden Nischenprodukten, die Anforderungen gehen mittlerweile weit über die reine Lebensmittelproduktion hinaus. „Der unermüdliche Einsatz der Landarbeiter ist unbezahlbar und verbessert die Lebensqualität in unserem Land täglich. Umso wichtiger ist es, diese Leistungen zu dokumentieren", betonte Landesrat Johann Seitinger die zunehmende Bedeutung der Landarbeit. Auf die Perspektiven in der Forst- und Landwirtschaft verwies Ing. Christian Mandl, Präsident der Steiermärkischen Kammer für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft: „Die agrarische Produktion in unserem Land muss auf hohem Niveau aufrecht erhalten bleiben. Aus- und Weiterbildung bzw. die Vorbereitung der jungen Menschen für die künftige Berufswelt ist ein Gebot der Stunde. Die Landarbeiter sind Mit-Garanten für die Gestaltung und Erhaltung des ländlichen Raums."
Rund zwei Jahre Arbeit stecken hinter dem fertigen Film. Dr. Ingo-Jörg Kühnfels, Kammeramtsdirek-tor und Ideengeber der Dokumentation, übernahm die Regie, Filmemacher Jürgen Fechter und sein Team zeichneten für die Produktion verantwortlich. Zum Einsatz kommen soll der neue Imagefilm der Landarbeiterkammer unter anderem bei Vorträgen in Schulen und Interessensvertretungen - mit dem Ziel, das Bewusstsein für die vielfältigen Aufgaben und hohen Belastungen der Landarbeiter zu schaffen.
Nähere Informationen zur Landarbeiterkammer unter

Graz, am 05. Oktober 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Thomas Huber unter Tel.: (0316) 877-2456, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: thomas.huber@stmk.gv.at zur Verfügung