Mädchen erfolgreich in Männerdomänen
Landeshauptmann auf Werksbesuch bei Siemens Transportation Systems in Graz


Graz.- In vielen Betrieben wird darüber gesprochen - bei der Siemens Transportation Systems GmbH (STS) in Graz ist es bereits gelebte Praxis: Mädchen erlernen hier typische "Männerberufe" wie Schweißerin, Stahlbaumonteurin, Dreherin, etc. Die Ausbildungsquote von Frauen in diesen Berufen bei STS liegt zwischen 30 und 40 Prozent.
Landeshauptmann Mag. Franz Voves zeigte sich heute Vormittag (5. September 2007) bei einem Betriebsbesuch im weltgrößten Einzelstandort für die Entwicklung und Produktion von Fahrwerken für U-Bahnen, Straßenbahnen, Hochgeschwindigkeitszügen und Lokomotiven vom Engagement und handwerklichen Können der Jugendlichen begeistert: "Die Berufe, die ihr hier erlernt, sind eine wichtige Stütze des Wirtschaftsstandortes Steiermark. Fähige Facharbeiterinnen und Facharbeiter werden in allen Branchen gesucht."
Die Lehrlinge stellten dem Landeshauptmann ihre Lehrwerkstätte vor, berichteten über Details ihrer Ausbildung und überreichten dem ehemaligen Puch-Ferialpraktikanten Voves - "ich hab' mir sogar mein Jausenwürstel mit dem Schweißbrenner gegrillt" - als Gastgeschenk ein handgefertigtes Miniaturfahrwerk.
Auf einer Werksfläche von rund 69.000 Quadratmetern arbeiten in Graz rund 900 der 1.360 weltweiten Mitarbeiter für STS und erwirtschaften einen Umsatz für das Geschäftsjahr 2007 von rund 200 Millionen Euro bei einem Exportanteil von mehr als 75 Prozent. Innerhalb der Siemensgruppe ist der Standort Graz das technische Kompetenzzentrum für Fahrwerke. Die gesamte Entwicklungskompetenz ist in Graz konzentriert, 170 hoch qualifizierte Ingenieure arbeiten an neuen Lösungen. Für Forschung und Entwicklung investiert STS rund vier Millionen Euro pro Jahr.
Graz, am 05. September 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Markus Gruber unter Tel.: (0316) 877-4107 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung.