Fastensuppe als Zeichen der Solidarität
Benefizsuppenessen unter dem Motto „teilen macht stark“ in der Grazer Burg
Graz.- Teilen macht nicht nur stark, sondern kann auch Freude bereiten. Gemeinsam mit der Katholischen Frauenbewegung lud heute Mittag (5.3.) Landeshauptmann Mag. Franz Voves zum gemeinsamen Benefizsuppenessen in den Weißen Saal der Grazer Burg. Anlass für diese traditionelle Solidaritätsbekundung für die Bekämpfung des Hungers in der Welt ist die Aktion Familienfasttag. Bereits zum 50. Mal wird diese Aktion heuer von der Katholischen Frauenbewegung veranstaltet. „Wir sind als Wohlstandsgesellschaft gefordert, aktiv gegen den Hunger vorzugehen und die Menschen zu solidarischem Handeln zu bewegen. Die Katholische Frauenbewegung leistet mit ihren Aktionen einen Beitrag und setzt sich mit viel Engagement für mehr Gerechtigkeit gegenüber Frauen ein. Bei den Budgetverhandlungen ist es mir daher ein besonderes Anliegen, dass die Mittel für den Entwicklungsbereich nicht gekürzt, sondern erhöht werden", bedankte sich Voves bei den Verantwortlichen. Zum Zeichen der politischen Solidarität und anlässlich des runden Jubiläums sicherte Voves gemeinsam mit dem Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer der Aktion Familienfasttag spontan 10.000 Euro zu.
Neben Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari ließen sich auch die Landesräte Dr. Bettina Vollath, Dr. Kurt Flecker, Mag. Helmut Hirt, Ing. Manfred Wegscheider sowie auch Landesamtsdirektor Dr. Gerhard Ofner die eigens von Haubenkoch Ernst Kohnhauser vom Restaurant Spitzwirt in Lieboch zubereitete Fastensuppe schmecken. „Mit unseren Projekten unter dem Slogan `teilen macht stark` stärken wir Frauen mit denen wir teilen. Unser Dank gilt daher allen, die unsere Aktion nun schon ein halbes Jahrhundert unterstützen", so Mag. Angela Lienhart, Vorsitzende des Arbeitskreises Familienfasttag.
Unter dem Motto „teilen macht stark" ruft die Katholische Frauenbewegung in ganz Österreich immer in der vorösterlichen Zeit zum Teilen mit benachteiligten Frauen auf. Nicht um Almosen bittet sie, sondern um bewusstes, solidarisches Handeln. Mit den Spenden für die Aktion Familienfasttag können sowohl Selbsthilfegruppen in Indien, Ausbildungsprogramme für Frauen in den Philippinen als auch Fortbildungsprogramme für Bäuerinnen in Nicaragua unterstützt werden.
Graz, am 5. März 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Sabine Jammernegg unter Tel.: (0316) 877-2999 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung