Neueröffnung der BH-Außenstelle Gleisdorf
Umzug vom „Armenhaus“ in das „Life-Center Gleisdorf“
Graz. – Mit viel Prominenz aus Politik und Verwaltung wurde gestern Nachmittag die Außenstelle Gleisdorf der BH Weiz im sogenannten Life-Center Gleisdorf eröffnet. Die Außenstelle beherbergt das Sozialreferat, die Jugendwohlfahrt und einen Mitarbeiter des Forstreferates. „Erziehungsarbeit passiert heute oft nicht mehr im Elternhaus, sondern wird in öffentliche Einrichtungen ausgelagert“, bedauerte Landeshauptmann Mag. Franz Voves diesen Trend bei seiner Eröffnungsrede. Er stehe heute in tiefem Respekt vor den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, die sich um Kinder kümmern, die am Rand der Gesellschaft angekommen sind. Der evangelische Pfarrer von Gleisdorf, Karl-Heinz Böhmer, der zusammen mit seinem katholischen Amtskollegen die neue Einrichtung segnete, stellte einen originellen Zusammenhang zwischen den in der Außenstelle vertretenen Referaten her. „Bei der Jugendwohlfahrt, Sozialarbeit und Forstarbeit geht es ja im Kern um dasselbe: Nur wenn man etwas pflegt, es gießt und nährt, kann etwas wachsen.“ Landesamtsdirektor Univ.-Prof. Dr. Gerhart Wielinger begrüßte, dass der Standort der neuen Außenstelle so nahe am Geschehen, nahe am Bürger sei. Im Life-Center Gleisdorf befinden sich eine Ärztegemeinschaft und in unmittelbarer Nachbarschaft ein Einkaufszentrum.
Das von der Außenstelle Gleisdorf durch fünf Sozialarbeiterinnen betreute Gebiet umfasst 13 Gemeinden mit einer Gesamteinwohnerzahl von 26.700. „Rund 280 Fälle pro Jahr werden oft über lange Zeit laufend begleitet: Im letzten Jahr wurden die Betroffenen mit 800 Hausbesuchen vor Ort betreut“, zieht der Sozialreferatsleiter der BH Weiz Andreas Raith-Pretterhofer Bilanz. Die Außenstelle Gleisdorf war übrigens seit 1990 im ehemaligen Armenhaus von Gleisdorf, das 1883 errichtet wurde, untergebracht.
Graz, am 26. April 2006
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung