Große Landeskunde der Steiermark
Geschichtliche Schriftenreihe: Bezirkstopografie Deutschlandsberg erschienen

Graz.– Seit gestern Abend ist die Steiermark um ein geschichtliches Werk reicher. Im Rahmen der langfristig angelegten Buchreihe „Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark“ präsentierten Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Landesarchivdirektor Dr. Josef Riegler und Dr. Helmut-Theobald Müller, Bezirkshauptmann von Deutschlandsberg, die Bezirkstopografie Deutschlandsberg im Steiermärkischen Landesarchiv. Voves lobte in seiner Festrede das vorliegende Werk als sichtbares Zeichen für die steigende Bedeutung der Regionalisierung, die sich im Zuge der Globalisierung entwickle.
Die Idee für die „Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark“ zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte aller steirischen Verwaltungsbezirke von der Frühzeit bis in die Gegenwart geht auf das Erzherzog-Johann-Jahr 1959 zurück. Für jeden Bezirk sollte die regionale Geschichte in einem allgemeinen Teil leicht lesbar dargestellt und in einem zweiten topografischen Teil alles Wissenswerte in lexikalischer Form geboten werden. Nach dem 1990 abgeschlossenen Pionierwerk des ehemaligen Landesarchiv-Direktors Dr. Fritz Posch über den Bezirk Hartberg ist nun die „Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg“ in zwei großformatigen Bänden mit über 900 Seiten Umfang erschienen. Finanziert haben dieses Werk die Gemeinden des Bezirkes. Das Landesarchiv stellte als „Personalleihgabe“ mit Dr. Gernot Peter Obersteiner den wissenschaftlichen Leiter.
Der zeitliche Bogen des ersten allgemeinen Teils reicht vom Erdaltertum bis in die jüngste Zeit. Die Bearbeitung einzelner Sachthemen erfolgte weitgehend durch im Bezirk Deutschlandsberg ansässige Historikerinnen und Historiker. Dargestellt werden Geologie und fossile Pflanzen- und Tierwelt im Bezirk, die ersten menschlichen Kulturepochen, die Verwaltungsgeschichte seit dem Mittelalter, die Geschichte von Kirche, Schule, Kulturleben und Kunst, Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Industrie sowie die politische und gesellschaftliche Entwicklung. Ausführungen über die „Blaulichtorganisationen“ runden den Band ab.
Das Bezirkslexikon als zweiter Teilband enthält neben den topographischen Einheiten im Gebiet des Bezirkes (von Abstrang bis Ziziberg) alle historischen und bestehenden Gemeinden. Neben den jeweils ersten urkundlichen Erwähnungen finden sich die Gemeindewappen und alle wichtigen Eckdaten zur Gemeindeverwaltung sowie über Kirchen und Pfarren, Schulen, Vereine, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Ein eigenes Kapitel ist dem Bezirk Deutschlandsberg und seinen Funktionsträgern gewidmet. Rund 100 Kurzbiografien vermitteln Lebensbilder historischer Persönlichkeiten des Bezirks. Zahlreiche alte und neue Ortsansichten, Ausschnitte aus der farbigen Riedkarte von 1825 und Porträts illustrieren das Werk.
Ein Novum in dieser Schriftreihe des Landesarchives ist das beiliegende DVD-Video, das historische Filmdokumente und Zeitzeugenberichte von Bewohnern des Bezirkes Deutschlandsberg zur politischen Entwicklung set dem Ersten Weltkrieg sowie Gemeindeporträts der Gegenwart bietet. Die Bezirkstopografie Deutschlandsberg kann für 49 Euro in der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg und in den Gemeinden des Bezirks erworben werden.
Graz, am 25. November 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241, Fax (0316) 877-3188, E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung.