3.000 Euro für "Menschen für Menschen"
Almaz Böhm war besonderer Gast des Jubiläums "10 Jahre FrauenLeben"

Graz.- Almaz Böhm, Gattin von Karl-Heinz Böhm, dem Begründer der Hilfsaktion „Menschen für Menschen“ in Äthiopien, stand im Mittelpunkt des Interesses bei der Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre FrauenLeben“ am Freitag Abend in der prachtvollen Aula der Alten Universität. Anlass war die vor zehn Jahren erfolgte Gründung der Initiative „FrauenLeben“. Über Einladung von Landeshauptmann Waltraud Klasnic, Landtagspräsidentin Walburga Beutl, Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder, Gemeinderätin Mag. Eva Maria Fluch und vielen anderen nahm Almaz Böhm zum Tagungsmotto „Starke Frauen braucht das Land“ Stellung. Almaz Böhm verzichtete auf ein Honorar und ersuchte um eine Spende für „Menschen für Menschen“, die Landeshauptmann Waltraud Klasnic, Landtagspräsidentin Walburga Beutl und andere überreichten.
„FrauenLeben“ hat dieses Beispiel aufgenommen und in den vergangenen zehn Jahren dazu beigetragen, dass Frauen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und Berufswelt, wie öffentliches Leben stärker gestalten, als je zuvor. Frauen sind nicht mehr Quotenerfordernis, sondern treten auf Grund ihrer Leistungen in Erscheinung.
In drei Gesprächsrunden diskutierte man Aspekte des Wirkens von Frauen in der Gesellschaft:
In der Moderation von Walburga Beutl ging es in der Diskussionsrunde „Sicherheit geben“ um den spezifischen Beitrag von Frauen in Hilfsorganisationen. Nationalratsabgeordnete Ridi Steibl moderierte die Gesprächsrunde „Soziales Leben“. Die besondere Rolle von Frauen im Kulturbetrieb durchleuchtete Maria Fluch unter dem Motto „Kultur schaffen“. Die Diskutantinnen, unter ihnen Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder, die Schauspielerin Brigitte Karner und die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Dr. Helga Rabl-Stadler, waren sich einig, dass sich viele Frauen noch immer als Individuum einer übermächtigen Gesellschaft gegenübersehen. Hier gäbe es für „FrauenLeben“ noch viel zu tun. Die Ausgrenzung der Frauen aus vielen Entscheidungsbereichen der Gesellschaft gehöre aber endgültig der Vergangenheit an. Für Edlinger-Ploder und „FrauenLeben“ ist es besonders wichtig, Frauen weiterhin zu animieren, ihren eigenen Weg zu gehen.
Graz, am 27. Juni 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881, Fax: (0316) 877-3188, E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung