Holzleim.- und Pelletswerk eröffnet
22 Millionen Euro in zwei Jahren von Zeltweger Unternehmen investiert

Graz/Zeltweg.- Das neue Holzleim- und Pelletswerk der „Papst Holzindustrie“ in Zeltweg hat am Wochenende Landeshauptmann Waltraud Klasnic in einem Festakt der Bestimmung übergeben. Mit Investitionen in der Höhe von 22 Millionen Euro schufen Johann und Reinhard Pabst, Geschäftsführer der gleichnamigen Holzindustrie, zwei mit modernster Technik ausgestattete Produktionsanlagen zur Erzeugung von Holzleimbindern und Pellets auf dem Gelände des Holzinnovationszentrums Zeltweg.
Mit der Produktion von Holzleimbindern reagierte die „Pabst Holzindustrie“ auf die verstärkte Nachfrage nach dem Baustoff Holz als Alternative zu Stahl, Beton, Aluminium und Kunststoff. Österreich und Italien sind die Hauptabnehmer der Produkte dieses Unternehmens, das den Umsatz innerhalb der letzten fünf Jahre von 17 auf 35 Millionen Euro steigerte. Überaus beeindruckt zeigte sich LH Klasnic von den Leistungen der Zeltweger Unternehmerfamilie Pabst, die damit die Ideen des „Holzcluster Steiermark“ erfolgreich in der Praxis umgesetzt hatte. Der steirischen Holzwirtschaft gehören derzeit rund 5.600 Betriebe an, in denen mehr als 56.000 Mitarbeitern beschäftigt sind und einen jährlichen Produktionswert von rund 3,85 Milliarden Euro erwirtschaften. Die Landesförderung machte bisher vier Millionen Euro aus.
Aus den Holzabfällen werden in der zweiten Produktionsanlage „pellets“ hergestellt, ein hochwertiger, erneuerbarer Energieträger. Acht Tonnen Pellets können pro Stunde hergestellt werden.
Zahlen und Fakten:
Investitionssumme: 22 Millionen Euro für Holzleimbinder- und Pelletswerk
Fläche: 50.000 Quadratmeter, Hallen: 14.000 Quadratmeter, Trockenkammern: Kapazität 100.000 Kubikmeter.
60 Mitarbeiter sind in beiden neuen Werken beschäftigt.
Produktionskapazität: zweischichtig 50.000 Kubikmeter Leimholz, Kapazität von acht Tonnen Pellets pro Stunde.
Graz, am 23. Mai 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung