Weltkunst im Tier- und Naturpark
Gironcoli-Museum in Stubenberg nach Rekord-Bauzeit eröffnet

Stubenberg (Bezirk Hartberg).- Das Lebenswerk eines der bedeutendsten österreichischen Gegenwartskünstler hat einen würdigen Ausstellungsrahmen gefunden und eine gesamte Region ist um eine zusätzliche Attraktion reicher – am Sonntag (26. September 2004) wurde das Gironcoli-Museum im Bereich des Tier- und Naturparkes Schloss Herberstein eröffnet.
In der unvorstellbar kurzen Zeit von nur 15 Monaten ist das Projekt „Gironcoli-Museum“ von der Idee, die vom früheren ORF-Intendanten Emil Breisach an Andrea Herberstein herangetragen worden war, bis zur Eröffnung gediehen, ein Umstand, dem auch Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel höchsten Respekt zollte: „Ein derart unösterreichisches Tempo habe ich bei ähnlichen Vorhaben noch nie erlebt.“
Landeshauptmann Waltraud Klasnic zeigte sich stolz, dass mit den Werken Bruno Gironcolis Weltkunst in der Steiermark eine bleibende Heimat gefunden habe, mit ihm seien weitere lebendige Kräfte dazugekommen. Die drei Millionen Euro für den Um- und Ausbau des alten Tennengebäudes aus dem Jahre 1594 durch den Grazer Architekten Dipl.-Ing. Hermann Eisenköck teilten sich Bund, Land und Herberstein zu gleichen Anteilen auf. „Und ich bekenne mich dazu“, betonte Landeshauptmann Waltraud Klasnic in ihrer Eröffnungsansprache.
Kunst-Staatssekretär Franz Morak ging auf den Künstler Bruno Gironcoli und sein Werk näher ein und hob dessen eigenständige Formensprache, die tief in der österreichischen Seele verankert ist, besonders hervor. Es sei wichtig, dass sich Kunst nicht nur in den großen Städten konzentriert, sondern auch auf dem Lande außerhalb der großen Zentren präsentiert werde. „Provinz findet nur noch in den Köpfen statt“, so Franz Morak.
Die überdimensionalen, visionär-realistischen und ebenso symbolhaften Skulpturen des großen Künstlers erheben nie den Anspruch auf Endgültigkeit, sondern erscheinen dem Motiv der Veränderung folgend in immer neu wandelbaren Formen.
Das Gironcoli-Museum wird in Kooperation mit dem Landesmuseum Joanneum betrieben und von dessen Intendanten Peter Pakesch kuratiert, es ist ganzjährig (außer am 25. Dezember und am 1. Jänner) täglich geöffnet.
Graz, am 27. September 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Dieter Rupnik unter Tel.: (0316) 877-2971 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: dieter.rupnik@stmk.gv.at zur Verfügung