"Rebenland-Chronik" / Alpen-Adria-Schau
Große Veranstaltungen im südsteirischen "Rebenland"


Graz.- Die wechselvolle Geschichte der südsteirischen Gemeinden Eichberg-Trautenberg, Glanz a. d. Weinstraße, Leutschach und Schlossberg steht im Mittelpunkt der soeben erschienene „Rebenlandchronik“. Das erste Exemplar dieser 736 Seiten umfassenden Dokumentation haben Landtagsabgeordneter Peter Tschernko, Reinhold Elsnig, Karl Neubauer und Gottfried Postl, die Bürgermeister der vier Rebenlandgemeinden, an Landeshauptmann Waltraud Klasnic am vergangenen Wochenende bei einem Festakt auf Schloss Trautenburg überreicht.
Bis 1883 hatten diese Gemeinden eine Verwaltungseinheit gebildet. Näher gerückt sind die Gemeinden wieder vor rund 20 Jahren über den Tourismusverband Rebenland-Leutschach. Mit dem Begriff „Rebenland“ werben diese vier Gemeinden seither um Gäste für diese Region, erklärte Landtagsabgeordneter Peter Tschernko am Rande des Festaktes. Große Hoffnungen verbinden Tschernko und seine Bürgermeister-Kollegen vor allem mit dem EU-Beitritt Sloweniens am 1. Mai 2004.
In ihrer Festansprache erinnerte Landeshauptmann Waltraud Klasnic an die jahrelangen Initiativen, die „aus alten Nachbarn neue Partner gemacht“ und nach Jahrzehnten der Trennung zum EU-Beitritt Sloweniens geführt hatten. Den Anfang stellt die Gründung der Alpengemeinschaft Alpen-Adria im Jahr 1978 dar. Die Zusammengehörigkeit dieser Regionen wird derzeit auch durch eine Ausstellung von Künstlern aus den Alpen-Adria-Ländern im Leutschacher-Kniely-Haus dokumentiert. Die Ausstellung mit Lithografien, Aquarellen, Bildern und Skulpturen wurde gleichfalls am vergangenen Wochenende eröffnet und ist noch bis 26. Juni 2004 zu besichtigen.
Mag. Alexander WILHELM (Hsrg.) „Rebenland-Chronik“, 736 Seiten, Classic-Verlag, 59 Euro.
Graz, am 3. Juni 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung