Aufbau des Media-Master Lehrgangs der Steinbeis Hochschule
Start des Projekts MediaCluster Zukunftsregion - Ausschreibung der Projektleitung
Graz.- Mit der Ausschreibung der Projektleitung nimmt der „MediaCluster future region“ bereits wenige Monate nach den ersten Absichtserklärungen konkrete Formen an. Wie der Obmann des projekttragenden Vereins „Medienkompetenzzentrum Steiermark“, Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer mitteilt, werden nunmehr ein bis zwei dynamische ProjektleiterInnen für die Schwerpunkte Repräsentanz und Aufbau für den „Media-Master“ der Steinbeis Hochschule Berlin, der ab Herbst 2003 in der Steiermark startet sowie für Pionierarbeit für den „MediaCluster“ international ausgeschrieben. Dazu werden Bewerber mit Erfahrungen in Slowenien, Kroatien, Oberitalien und den ungarischen Komitaten der EU-Zukunftsregion sowie in den österreichischen Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland besonders eingeladen.
Das Projekt „MediaCluster future region“ geht auf die große Medienstudie Steiermark zurück, die im Juni des vergangenen Jahres auf Initiative der Autoren Mag. Wolfgang Bachmayer, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl und Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer in der Grazer Burg präsentiert wurde.
Bekanntlich setzt die Steiermark im Medienbereich besondere Akzente: Es gibt den bewährten Universitätslehrgang für Medienkunde an der Sowi-Fakultät und im Herbst 2002 wurde der Studiengang „Journalismus und Unternehmenskommunikation" an der Fachhochschule-Joanneum Graz als erster derartiger Studiengang in Österreich eröffnet. Darauf aufbauend sollen weitere Initiativen für den „MediaCluster future region“ gesetzt werden. Weitere Informationen sowie die Medienstudie Steiermark sind ab sofort unter www.mediacluster.at abrufbar.
Der Ausschreibungstext lautet:
Gesucht werden
ein bis zwei dynamische ProjektleiterInnen
für die Schwerpunkte:
- Repräsentanz und Aufbau für den Media-Master der Steinbeis Hochschule Berlin in der Steiermark
- Pionierarbeit für den MediaCluster in der EU-Zukunftsregion Steiermark
Erwünscht sind ein selbständiger Arbeitsstil, Einsatzfreude und Kreativität, Fremdsprachenkenntnisse (Englisch Voraussetzung, Sprache eines Nachbarlandes von Vorteil), Berufserfahrung, Akademische Ausbildung. Der Dienstort ist Graz.
Die Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis
15. März 2003
an Postfach 10, 8011 Graz oder per E-Mail an >office@mediacluster.at< zu richten.
Graz, am 12. Februar 2003
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Dieter Rupnik unter Tel.: (0316) 877-2971 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: dieter.rupnik@stmk.gv.at zur Verfügung