"Graz auf dem Weg zur Kulturhauptstadt"
Buchpräsentation im Weißen Saal der Grazer Burg zur Einstimmung auf "2003"
Graz – Hunderte Stunden Arbeit liegen hinter ihnen, der Erfolg bestimmt vor ihnen: Gemeint sind der Historiker Mag. Bernd Beutl und der Photograf Peter Philipp, die Autoren der neuen Dokumentation „Graz – auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas“. Dieses Werk wurde über Einladung von Landeshauptmann Waltraud Klasnic am Dienstag Abend im Weißen Saal der Grazer Burg vorgestellt.
Mit Beiträgen zu der von Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner herausgegebenen Dokumentation „Die Steiermark im 20. Jahrhundert“ hatte die Zusammenarbeit der Autoren vor sechs Jahren begonnen. Peter Philipps Archiv bildete für beide den logischen Anfang einer Zeitreise durch die Grazer Geschichte des 20. Jahrhunderts. Als Ergebnis liegt nun diese 328 Seiten umfassende Dokumentation mit 1206 Schwarz-Weiss-Abbildungen und 73 Photos in Color vor.
Schon beim Durchblättern spürt man, so LH Klasnic, „was Bernd Beutl ans Herz gewachsen ist und die Liebe zur Stadt von Peter Philipp, einem Meister der Impression.“ Der Verleger versteht das Werk als „Bekenntnis zu historisch gewachsenen Entwicklungen, Techniken und Methoden der Kunstform Photografie“. Das lässt sich an der architektonischen Veränderung bekannter Bauten, wie des Opernhauses oder des Hauptbahnhofes aber auch an der Erfassung historischer Augenblicke nachweisen. Zu den Highlights dieser neuen Graz-Dokumentation gehören Aufnahmen von Juri Gagarin, dem ersten Raumfahrer, Fotos der Schriftsteller Elias Canetti und Günther Grass sowie der Staatsmänner Nikita Chruschtschow, Willy Brandt und Helmut Kohl.
Im Verlauf der offiziellen Vorstellung der neuen Dokumentation, die zur Einstimmung auf „Graz 2003“ gedacht ist, sprach der frühere Grazer Kulturstadtrat Dipl.-Ing. Helmut Strobl von einer „creativen Visualisierung, kombiniert mit technischer Perfektion“.
Peter Philipp, Bernd Beutl: „Graz – auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas“ – 328 Seiten, Verlag Wernbacher, 38 Euro.
Graz, am 14. November 2002
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung