Seitenweise gut gebucht
Das ist ihr Arbeitsplatz beim Land Steiermark: Restauratorin Luisa Baufeldt und Buchbinder-Meisterin Mirjam Trost-Mc Gettrick sorgen mit ihren Teams im Landesarchiv dafür, dass das „Gedächtnis der Steiermark“ erhalten und lesbar bleibt – in Form von Papier und Pergament.
Graz (22. Oktober 2025).- „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“ Es kann einem schon dieser Satz des Schriftstellers Heinrich Heine in den Sinn kommen, wenn man von Papierrestauratorin Luisa Baufeldt und Buchbinder-Meisterin Mirjam Trost-Mc Gettrick durch ein spezielles Universum geführt wird – das im Steiermärkischen Landesarchiv im früheren Karmeliterkloster am Fuße des Schloßbergs: Mit unzähligen Archivalien aus über tausend Jahren ist es das größte seiner Art in Österreich, etwa 62 Regalkilometer lang, sieben Stockwerke hoch. Im Archiv lagern bei maximal 18 Grad und 55 Prozent Luftfeuchtigkeit auch tausende Bücher, großteils von Hand geschrieben, mitunter Jahrhunderte alt und schon über Generationen aufbewahrt.
Arbeit im Stehen
„Wenn Akten und Bücher zu uns kommen, sind sie oft in einem schlechten Zustand“, schildert Restauratorin Luisa Baufeldt, die mit ihrem achtköpfigen Team an „Neuzugängen“ Schäden und Materialien analysiert, die Dringlichkeit der Reparatur bewertet und ein Konzept zur Restaurierung entwickelt. Pinsel und Pinzetten, Skalpelle und feinste Zangen, diverse Chemikalien und Bürsten, Gewichte zum Beschweren – ein bisschen schaut die Restaurierwerkstätte wie ein kleiner chirurgischer Eingriffsraum aus.
Hier werden Schimmel und Insekten beseitigt, da Risse und Löcher in alten Akten und Dokumenten geschlossen, dort werden Staub entfernt und Verfärbungen reduziert. „Früher wollte man ein möglichst ästhetisches Ergebnis, mittlerweile ist das Ziel, erkennbar bleiben zu lassen, dass das Buch seine Geschichte hat“, schildert Baufeldt den neuen Umgang mit alten Büchern, wie er sich etabliert hat.
Ganz nah an der Restaurierung knüpft Buchbinderin Mirjam Trost-Mc Gettrick an, ebenfalls eine Tätigkeit, die großteils im Stehen ausgeübt wird. Gerissene Bindfäden werden erneuert, beschädigtes Leder und Einbände ergänzt. „Unser Ziel ist es, alte Bücher und Druckerzeugnisse so wieder instand zu setzen, dass sie möglichst lange benützbar sind und zu Forschungszwecken wie hier im Archiv verwendet werden können.“ Oft haben der tausendfache Gebrauch und falsche Aufbewahrung ihre Spuren hinterlassen, mitunter auch Insekten, die Papier zum Fressen gerne haben.
Methylcellulose und Weizenstärke kommen zum Einsatz sowie auch feinste Hausenblase, das ist die getrocknete Schwimmblase eines Störs, sehr teuer und sehr aufwendig, aber der so genannte Fischleim ist für diverse Restaurierungen unerlässlich. Seiten werden in der Buchbinderei ergänzt, geglättet und dazu beschwert, neu zusammengebunden, Buchdecken repariert sowie zum Teil der Buchtitel mit einer Goldfolie neu geprägt. Neben ungebundenen Archivalien arbeiten sich Baufeldt, Trost-Mc Gettrick und ihre Teams durch Grundbücher, Verwaltungs- und Gerichtsdokumente, Geschäfts- und Tagebücher, Kladden und Diarien, Register und Protokolle. In ihnen ist ein großer Teil der Geschichte der Steiermark festgehalten. Regelmäßig werden Dokumente und Bücher aus dem Bestand zu Forschungszwecken in den Lesesaal gebracht, so dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Privatpersonen darin lesen können. Diese Welt aus historischen Dokumenten und Büchern als Teil des kulturellen Erbes zugänglich zu machen, ist somit das übergeordnete Ziel des Landesarchives und der technischen Fachdienste wie der Restaurierwerkstätte und der Buchbinderei.
Mirjam Trost-Mc Gettrick, die seit 15 Jahren im Archiv tätig ist, sagt - wieder zurück im Depot - mit Blick auf die raumhohen Rollschränke, die dicht an dicht stehen: „Da werden auch noch unsere Nachfolgerinnen und Nachfolger zu tun zu haben.“
Gleisdorf, am 22. Oktober 2025







Martin Link unter Tel.: +43 (316) 877-2825, bzw. Mobil: +43 (676) 86662825 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: martin.link@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz