Der steirische Brauch: Aufsteirern 2025
Das größte Volkskulturfest des Landes hat die Landeshauptstadt am Wochenende wieder in ein Trachtenmeer verwandelt und rund 200.000 Besucherinnen und Besucher nach Graz gelockt.












Graz (14. September 2025).- Vom Eröffnungskonzert am Freitag in der Grazer Oper über den Aufsteirern-Samstag mit Gruppen aus allen Teilen der Steiermark und dem Burgenland sowie Ober- und Niederösterreich bis zum Höhepunkt am Sonntag mit dem traditionellen Bieranstich, dem Aufsteirern-Empfang und mehr als 200 Ausstellern sowie Musik- und Volkskulturgruppen aus der Steiermark, Kärnten und Slowenien: Die Grazer Innenstadt hat beim „Aufsteirern“ wieder zehntausende Steirerinnen und Steirer und unzählige Gäste aus Nachbarregionen zusammengebracht, die die steirische Lebensart beim größten Volkskulturfest Österreichs feiern. Heuer wurden 18 Tanzböden und Bühnen aufgebaut, die von insgesamt rund 900 Musikerinnen und Musikern sowie 350 Tänzerinnen und Tänzern 250 Stunden lang mit Programm bespielt wurden.
Aufsteirern-Empfang mit den „Stoakoglern“
Mit der Einladung zu einem Empfang Sonntagmittag in die Aula der Alten Universität dankte und würdigte Landeshauptmann Mario Kunasek insbesondere zwei Personengruppen: Zum einen die Vertreter der Volkskultur-Verbände, denen er für das Tragen von Kultur und Identität in der Steiermark dankte. Zum anderen den Ehrenamtlichen in den Einsatzorganisationen, denen der Landeshauptmann für ihre Arbeit 365 Tage im Jahr seinen Dank aussprach. Neben den Ehrenamtlichen aus der Volkskultur und den Einsatzorganisationen waren auch Unterstützer und Sponsoren des Aufsteirern-Festivals zum Empfang des Landes Steiermark geladen. Der Empfang wurde von einer Darbietung der Kindertanzgruppe des Trachtenvereins Roßecker umrahmt, ehe die „Steirermen san very good"-Legenden „Die Stoakogler“ zu diesem besonderen Anlass einen ihrer seltenen Auftritte in der Musik-Pension absolvierten. Landeshauptmann Kunasek konnte zudem Gäste aus Politik, Behörden, Gebietskörperschaften und Medien willkommen heißen: Bundesratspräsident Peter Samt folgte der Einladung ebenso wie Landtagspräsident Gerald Deutschmann, Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom und die Landesregierungsmitglieder Hannes Amesbauer, Simone Schmiedtbauer, Stefan Hermann, Claudia Holzer und Karlheinz Kornhäusl. Landeshauptmann a.D. Hermann Schützenhöfer war ebenso unter den Gästen wie der Aufsteirern-Initiator LH-Stv. a.D. Leopold Schöggl.
„Das ‚Aufsteirern‘ ist das Volkskultur-Festival in der Steiermark. Es macht steirische Identität und Kultur in all ihren Facetten sichtbar und erlebbar. Als Volkskulturreferent macht es mich stolz, wenn zehntausende Gäste in der Grazer Innenstadt gemeinsam die steirische Lebensfreude feiern – in traditioneller Kleidung wie Dirndl oder Lederhose. Heuer haben uns wieder herausragende Blasmusik-, Volksmusik- und Schuhplattlergruppen und Menschen mit steirischem Handwerk begeistert. Fehlen durften natürlich auch steirische Schmankerl wie Backhendl, Kürbiskernöl, Käferbohnen oder unsere ausgezeichneten Weine nicht. Mir ist es ein Herzensanliegen, uns zu einem Kulturleitbild steirischer Prägung zu bekennen, das auf unserem europäischen Kultur- und Werteverständnis aufbaut. Ich bedanke mich auf diesem Wege herzlich beim Aufsteirern-Organisationsteam und allen Steirern, die sich in der Volkskultur engagieren. Sie tragen mit ihrer Leidenschaft und Freude bei, die steirische Volkskultur auch den kommenden Generationen zu vermitteln“, unterstreicht Landeshauptmann Mario Kunasek.
„Das Aufsteirern ist für mich Jahr für Jahr ein besonderer Höhepunkt, weil man ganz nah an der geballten Ladung steirischer Volkskultur dran ist. Bei uns lebt man Volkskultur und Tradition – und das quer über die ganze Steiermark. Dafür sorgen unsere großartigen volkskulturellen Verbände und die vielen engagierten Vereine, die im ganzen Land von ganz viel ehrenamtlichem Engagement getragen werden. Das Aufsteirern bietet ihnen eine große Bühne, um sich vor zehntausenden Besucherinnen und Besuchern zu präsentieren. Ob Musik, Tracht oder Tradition, hier spürt man den Stolz und die Lebensfreude, die unser Land ausmachen. Dieses Fest zeigt, wie lebendig unsere Volkskultur ist und wie sehr sie die Menschen verbindet – über Generationen hinweg und weit über die Grenzen der Steiermark hinaus. Aufsteirern lässt das Steirerherz höherschlagen! Mein Dank gilt neben den vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Verbänden dem Team der iVents Kulturargentur, die auch heuer wieder ein großartiges Aufsteirern organisiert haben“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom.
Nachdem am Samstag bereits rund 80.000 Menschen in die Grazer Innenstadt gekommen waren, wird der Höhepunkt des Aufsteirern-Wochenendes am heutigen Sonntag aktuellen Schätzungen nach bis zum Abend etwa 120.000 Besucherinnen und Besucher anlocken. Damit machen insgesamt rund 200.000 Gäste am Samstag und Sonntag das Aufsteirern wieder zum größten Volkskultur-Festival Österreichs.
Alle Pressebilder des Landes Steiermark vom Aufsteirern 2025 sind in unserer Fotogalerie zu finden.
Graz, am 14. September 2025
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz