Carsharing Modell Gesamtsieger des Energy Globe Styria Award
Steiermark hat mit 46 Einreichungen für Umweltpreis die Nase vorn

Graz (13. März 2014).- Aus 46 Einreichungen wurden gestern Abend (12.3.2014) die besten Umweltprojekte in der Aula der Alten Universität mit dem Energy Globe Styria Award ausgezeichnet. In fünf Kategorien wurde der begehrte Umweltpreis, der in Kooperation mit dem Netzwerk Öko-Energie Steiermark, dem Landesenergieverein, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit und der Energie Steiermark initiiert wird, vergeben. Die begehrte Statue wurde gemeinsam von Landeshauptmann-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser, Landesrat Johann Seitinger und Vertriebschef Peter Trummer von der Energie Steiermark überreicht. „Die Steiermark ist ein Land der Umwelt-Innovationen. Der Energy Globe Styria Award zeigt diese auf und gibt den tatkräftigen Menschen dahinter die gebührende Anerkennung", betont Christian Sakulin vom Landesenergieverein.
LH-Stv. Siegfried Schrittwieser betonte bei der Überreichung: „Die steirische Bevölkerung hat bereits ein hohes Bewusstsein für die Themen Umwelt und Energie. Das beweisen auch heuer wieder die vielen Projekteinreichungen, womit die Steiermark die ungeschlagene Nummer 1 in Österreich ist. Nachhaltige Maßnahmen sind besonders wichtig, denn wir sind es unseren nachfolgenden Generationen schuldig, ihnen eine intakte und lebenswerte Umwelt zu hinterlassen." Landesrat Seitinger ergänzte: „Unser Auftrag, die Umwelt den nachfolgenden Generationen bestmöglich zu erhalten, ruft nach ständiger Innovation auf breiter Ebene. Daher verneige ich mich vor den hellen Köpfen, die sich um unsere Zukunft annehmen."
Aus allen Einreichungen wurde das Carsharing Modell der Software Manufaktur aus Graz als Gesamtsieger ermittelt. Die Plattform „carsharing 24/7" ist eine Plattform für das gemeinsame Nutzen von privaten PKWs. „Die Jury hat unter anderem überzeugt, dass sich Privatpersonen mit ihren Autos jederzeit bei diesem Portal anmelden können. Dadurch werden Fahrzeuge, die sonst nur in der Garage stehen würden, sinnvoll genutzt", erklärt Sakulin, der gemeinsam mit einem kleinen Team jedes Jahr die Verleihung des Energy Globe in der Steiermark abwickelt.
Weitere Gewinner mit guten Ideen
Die Schüler der Neuen Mittelschule Feldkirchen (Bezirk Graz-Umgebung) haben sich in ihrem Projekt „Schokolade und Kunst" den fairen Handel und die Ressourcenverschwendung am Beispiel von Schokolade genauer angesehen. Die Kombination von Projektarbeit im Geografieunterricht sowie die Gestaltung von Comics im Zeichenunterricht zu dem Thema haben gezeigt, dass fächerübergreifendes Arbeiten ein großer Motivator sein kann. Mit dem Projekt „Sonnenstrom für Menschenhilfe" überzeugte der Rotary Club Weiz (Bezirk Weiz). In enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Weiz haben Privatpersonen an einem stark frequentierten Kreisverkehr in Weiz eine Photovoltaik Anlage errichtet. Das besondere daran ist, dass die Einnahmen für den produzierten Strom sozialen Projekten in der Region zur Verfügung gestellt werden. Die Brauerei Gratzer in Kaindorf (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) ist die erste CO² neutrale Brauerei Österreichs. Mit einem Prototypen für die ressourcenschonende Nutzung von Hochofenschlacke holte sich das Institut Thermoprozesstechnik an der Montanuniversität Leoben den Energy Globe. Die bislang ungenutzte Energie, die in einem Hochofen entsteht, kann damit nutzbar gemacht werden. Nähere Details zu den Gewinnern finden Sie hier.
Lions Nachhaltigkeitspreis 2013
Neben dem Energy Globe wurde auch noch der Lions Nachhaltigkeitspreis 2013 vergeben, der heuer sein 10-Jahr-Jubiläum feiert. Unter dem Motto „Nachhaltiges Generationenleben" wurden wieder drei Projekte vor den Vorhang geholt. Ausgezeichnet wurden die Projekte „Unterstützung von Frauen in ihren Neustart" vom Lions Club Graz-Panthera, „Versorgen statt Entsorgen" von der Chance B in Gleisdorf und „KinderGärtnerei - Gärtnern für das Leben" von Robert Blachfellner aus St. Michael. Nähere Informationen zu den Gewinnern bietet eine Zusammenfassung.
Für den weltweit größten Umweltpreis „Energy Globe" wurden heuer in 126 Ländern rund 1.100 Projekte eingereicht. Rund 600 kamen aus Europa, davon 200 aus Österreich und 46 aus der Steiermark. Nähere Informationen zum Preis können auf der Homepage www.energyglobe.com nachgelesen werden. In der Steiermark sind für die Abwicklung der Landesenergieverein und die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit verantwortlich.
Für Fragen steht Ihnen Christian Sakulin unter 0664/4086258 vom Landesenergieverein gerne zur Verfügung.
Weitere Bilder von der Verleihung finden Sie im Laufe des Tages in unserer Fotogalerie.
Graz, am 13. März 2014
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz