Mehr Jugend für Florianijünger!
„Tag der Sicherheit“ soll Pflichtschüler zur Mitarbeit bei Feuerwehr animieren
Die letzte der insgesamt sechs Feuerwehr-Regionalkonferenzen führte gestern Abend (2. Juni 2008) Landeshauptmann Mag. Franz Voves nach Groß Sankt Florian (Bezirk Deutschlandsberg). In der Mehrzweckhalle hatten rund 130 Feuerwehrkommandanten der Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz die Gelegenheit, sozusagen „hautnah" mit Voves als zuständigem Referenten in der Landesregierung in Kontakt zu treten, um über ihre Sorgen und Anliegen zu sprechen. Zuvor unterließ es Bürgermeister Ing. Kurt Bauer in seiner Begrüßungsansprache allerdings nicht, kräftig die Werbetrommel für das ansässige Feuerwehrmuseum zu rühren.
Thematisch spannte sich der Bogen der Diskussionsbeiträge weit: Die Problematik von Dienstfreistellungen bei Einsätzen, Übungen und Schulungen wurde von den Florianijüngern ebenso angeschnitten wie der Wunsch der Wehren, bei Anschaffungen von Fahrzeugen oder Gerätschaften die Mehrwertsteuer rückerstattet zu bekommen. Um in der Bevölkerung mehr Bewusstseinsbildung für die Tätigkeit der Feuerwehr zu schaffen und auch vor allem verstärkt Schüler für diese Form der Ehrenamtlichkeit anzusprechen, wurde angeregt, in steirischen Pflichtschulen einen „Tag der Sicherheit" einzuführen. Feuerwehrleute sollen Kindern und Jugendlichen den Brandschutz in Theorie und Praxis beibringen und sie darüber hinaus für die Mitarbeit in der Feuerwehrjugend gewinnen.
Als nächsten Schritt, nachdem nun die Regionalkonferenzen steiermarkweit abgeschlossen sind, will LH Voves gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband jene Themen-Bereiche herausfiltern, welche die Wehren in ihrer Gesamtheit betreffen, und entsprechende Lösungsvorschläge erstellen. Diese werden dann in einer eigenen Großveranstaltung in etwa eineinhalb Jahren den Verantwortungsträgern der Feuerwehren präsentiert.
Graz, am 03. Juni 2008
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Sepp Reinprecht unter
Tel.: (0316) 877-4461 oder 0664/8500187 bzw. E-Mail: josef.reinprecht@stmk.gv.at zur Verfügung