Tag der steirischen Landeslehrlinge 2007
Die Ausbildung in geschlechtsuntypischen Berufen wird forciert


Dass dem so ist, bewiesen die Lehrlinge durch ihre Gestaltung des Landes-Lehrlingstages, wobei sie nicht nur Souveränität im Auftreten und großes Sachwissen, sondern auch beachtliche schauspielerische Qualitäten zeigten. Moderiert von den Lehrlingen Verena Ruhri und Mathias Schwab, wurde der „Büro-Knigge" - Verhaltensregeln für das Auftreten von Landesbediensteten gegenüber dem Bürger - szenisch dargeboten. Danach gab es in ebenfalls von den Lehrlingen selbst gestalteten Interviews eine Vorstellung geschlechtsuntypischer Lehrberufe im Landesbereich: So wird etwa im Bereich der Straßenerhaltung eine Straßenerhaltungsfachfrau ausgebildet. Hier steht es auf der Dienststelle (noch) 31 : 1 für die Männer. Bei den Verwaltungslehrlingen ist das Verhältnis umgekehrt. Hier stehen 18 Damen drei Männern gegenüber. Die anschließende Modeschau bezüglich passender Dienstkleidung lässt vermuten, dass sich noch das eine oder andere zukünftige Star-Model derzeit im Landesdienst verborgen hält.
„Auch ich habe als Lehrling begonnen und dann die verschiedenen Stadien der weiteren Ausbildung durchlaufen. Wenn man sich engagiert und interessiert, bietet das Land eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten", wies Landesamtsdirektor Dr. Gerhard Ofner auf das breit gefächerte Ausbildungsangebot des Landes Steiermark hin. Landesrätin Vollath betonte die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen im Bereich der Gleichstellung: „Noch immer gibt es zu viele Berufe, die allein auf Grund eines vorgegebenen Rollenbildes als ‚geschlechtsuntypisch' bezeichnet werden. Auch bezüglich einer gleichen Bezahlung für gleiche Leistungen muss noch viel geschehen", sagte Vollath.
Graz, am 19. Dezember 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung