Dialog zwischen Kirche und Landtag
Im Mittelpunkt stand Diskussion über gemeinsame Anliegen

Doch auch ganz konkrete Themen mit gesellschaftlicher Relevanz wurden von Kapellari angesprochen, etwa der arbeitsfreie Sonntag. „Ein möglichst arbeitsfreier Sonntag ist ein Erbe, das nicht nur den Christen, sondern prinzipiell allen im Land überkommen ist", so der Bischof. Und auch der Schutz und die Entfaltung des menschlichen Lebens wurde vom kirchlichen Würdenträger thematisiert: „Wir betrachten uns als Freunde des Lebens, sei es geboren oder nicht geboren, sei es entfaltet oder auf irgendeine Weise behindert."
Am Dialog nahmen seitens der katholischen Kirche neben Diözesanbischof Kapellari auch Bischofsvikar Stadtpfarrprobst Prälat Dr. Heinrich Schnuderl, der bischöfliche Sekretär MMag. Dr. Christian Lagger, Wirtschaftsdirektor Mag. Herbert Beiglböck sowie Ordinariatskanzler Dr. Josef Heuberger teil, die Landespolitik war vertreten durch Präsidenten Schrittwieser, Vizepräsidentin Walburga Beutl, die Klubobleute Walter Kröpfl, Mag. Christopher Drexler, Ernest Kaltenegger sowie der Grün-Abgeordneten Mag. Edith Zitz. Zum Schluss überreichte Schrittwieser dem Bischof einen lebenden Christbaum als Symbol dafür, dass der Dialog zwischen Kirche und Landtag ähnlich wachsen möge.
Graz, am 14. Dezember 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Sepp Reinprecht unter Tel.: (0316) 877-4461 oder 0664/8500187 bzw. E-Mail: josef.reinprecht@stmk.gv.at zur Verfügung