Kein Ende nach 250 wissenschaftlichen Titeln
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl erhielt „Groß Gold mit dem Stern“

Univ.-Prof. Mantl, geboren 1939 in Wien, lehrte und forschte seit 1965 an der Karl-Franzens-Universität, war „Motor der Grazer Schule der Politik-Wissenschaft und hat unsere Landes-Hauptstadt zu einem verfassungs- und demokratiepolitischen Kompetenz-Zentrum Österreichs gemacht" betonte LH-Stv. Schützenhöfer.
Univ.-Prof. Mantls Leistungen nachzuzeichnen, hätte jeglichen Rahmen gesprengt. „Zur Dokumentation von mehr als 250 Funktionen, Initiativen und Publikationen wären 28 DIN 4-Seiten nötig", so der Laudator. Politik bestimmte zwar den Beruf des Geehrten. Aber seine Eloquenz, seine rhetorischen Fähigkeiten setzte Univ.-Prof. Mantl ein, „um Öffentliches Recht und Politikwissenschaft publikumswirksam aufzubereiten," erklärte Schützenhöfer. Er erinnerte an Prof. Mantls juristische Basisarbeit zur Gründung des Landesrechnungshofes vor 25 Jahren, der bundesweit ersten derartigen Landeskontroll-Einrichtung.
Mantl spricht von „sprachlichem Ehrgeiz", der Diskussionspartner bisweilen verzweifeln lässt, die er aber gezielt einsetzt, „seinem Lebensmotto, dem Überschreiten von Grenzen, Schritt um Schritt näher zu kommen", erklärte LH-Stv. Schützenhöfer. Von 1991 bis 1998 war er Vorsitzender der Expertenkommission „Alpen-Adria" der Steiermärkischen Landesregierung, von 1998 bis 2004 Obmann eines Beirates für europäische Integrations-Forschung. „Er wurde zum Vordenker der Zukunftsregion, war Mit-Initiator und treibende Kraft des Media-Clusters" und lehrt schließlich eine Woche im Jahr an der ukrainischen Universität Lemberg. Von 2002 bis 2005 war Univ.-Prof. Mantl Vorsitzender des neu geschaffenen Wissenschafts-Rates; eines Gremiums, das den Minister im Sinne einer positiven Weiter-Entwicklung des Wissenschafts-Systems unterstützt.
Als Ehrengäste begrüßte Landesshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer unter anderem Walburga Beutl und Barbara Gross, Präsidenten des Landtags Steiermark, Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Krainer, Weihbischof Dr. Franz Lackner, die stellvertretende Landesamtsdirektorin Dr. Margit Körner und viele mehr.
Mantl neueste Publikation „Politikanalysen. Untersuchungen zur pluralistischen Demokratie", stellte einer seiner Schüler vor, Univ.-Prof. Dr. Joseph Marko. Der Autor macht deutlich, wie sich politische Einrichtungen, wie das Parlament, die Parteien und auch das Wahlrecht, in den letzten 40 Jahren veränderten. Mantl aktuelle Forschungen betreffen Südost-Europa.
In seinen Dankesworten hob der Geehrte die Verdienste seiner Familie, die ihm vieles ermöglicht hatte, und Persönlichkeiten hervor, wie Univ.-Prof. DDr. Hanns Koren, mit dem er bereits zu Beginn seiner Steiermark-Tätigkeit intensiven Kontakt hatte. Er dankte etlichen wissenschaftlichen und publizistischen Wegbegleitern, wie dem früheren Landesschulratspräsident Univ.-Prof. Dr. Bernd Schilcher und Ex-Bundesratspräsident Herwig Hösele, die dem „Emeritus" persönlich zu „Groß Gold mit dem Stern" gratulierten.
Graz, am 26. November 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung