Vom sanften Tourismus zur Gletscherschmelze
„Bildung bewegt“: Geographie und nachhaltige Regionalentwicklung
Nach einer Eröffnung durch den Gründungsdekan der neuen Fakultät URBI (umfasst umwelt-, regional- und bildungswissenschaftliche Institute) Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz, führte der Leiter des Institutes für Geographie und Raumforschung, Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. Zimmermann die Zuhörer im Medienzentrum Steiermark und das Publikum das via Internet-livestream der Veranstaltung folgte in das riesige Forschungsfeld der Geographie ein.
Dr. Wolfgang Domian, Stadtamtsdirektor der Stadt Leoben, skizzierte den Nutzen von strategischer Raumplanung anhand aktueller Entwicklungen in seiner Stadt und nannte als Beispiel die Entstehung des neuen Einkaufszentrums LCS: „Wir sind an Prof. Zimmermann herangetreten um für Leoben ein Leitbild zu erstellen. Ziel eines Leitbildes ist es, eine Stadt oder eine Region in ihrer Gesamtheit und nicht nur nach raumplanerischen Gesichtspunkten zu positionieren. Daher mussten unterschiedlichste Interessen gebündelt und in das Leitbild eingebracht werden. Das war nicht leicht, ist uns aber Dank der Hilfe der Universität sehr gut gelungen."
Was man genau unter dem Begriff „Hochsteiermark" versteht - nämlich eine der sieben touristischen Regionen der Steiermark die die politischen Bezirke Leoben, Bruck an der Mur und Mürzzuschlag umfasst - wurde im Laufe der Veranstaltung ebenso geklärt wie Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus auf den Inseln der Republik Kap Verde.
Eindrucksvoll aber auch erschreckend die Abschlussworte von Univ.-Prof. Dr. Reinhold Lazar, der die neuesten Erkenntnisse in Sachen Klimawandel präsentierte: „Ein Grad Celsius mehr im Durchschnitt sowohl im Sommer als auch im Winter scheinen fix."
Weitere Informationen, Videos zu den Veranstaltungen und die Termine der nächsten Veranstaltungen finden Sie unter http://www.bildungbewegt.steiermark.at/
Graz, am 12. November 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Markus Gruber unter Tel.: (0316) 877-4107 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung