Siemens Steiermark: Mitarbeiterzahl stieg um 54 Prozent
73 Prozent mehr Aufträge durch Innovation und Internationalisierung

Das Transformatorenwerk in Weiz lieferte einen der weltweit leisesten Spartransformatoren nach New York, um dort die bisher mit der Stromversorgung verbundene Lärmbelästigung in Wohngebieten zu vermeiden. Darüber hinaus werden von dieser Abteilung auch Kunden in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Venezuela, den Philippinen und in mehreren europäischen Ländern beliefert.
Das Werk in Graz baute für die Firma Sappi in Gratkorn eine 40 Megawatt-Gasturbine mit der Möglichkeit einer verstärkten Abwärmenutzung und einem sehr geringen CO2-Ausstoß. Ebenfalls mit Siemens-Technologie ausgerüstet ist der Herzogbergtunnel auf der Pack-Schnellstraße, der beim Test durch europäische Autofahrerklubs zum sichersten Europas gekürt wurde. Siemens Transportation Systems (STS), ebenfalls in Graz beheimatet, lieferte die Drehgestelle für die U-Bahn in Oslo, deren Fahrzeuge mit einer Recyclingquote von 94 Prozent für den European Environment Press Award nominiert wurden. Auch in der Schweiz und in Spanien werden mit Biometrik-Systemen für Ausweise und Fingerprinttechnologien steirische Siemensprodukte verwendet. „Im globalen Wettbewerb kommt es nicht darauf an, billiger zu sein, sondern besser zu sein. Die steirischen Siemensbetriebe sind der Beweis dafür, dass wir auf einem guten Weg der langfristigen Absicherung des steirischen Wirtschaftsstandortes sind", zeigt sich Landeshauptmann Voves begeistert von der Entwicklung der steirischen Siemens-Betriebe.
Graz, am 24. Oktober 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung