Steirischer Opernkompositionspreis 2006 vergeben
Kammeroper mit weitem stilistischem Spannungsbogen uraufgeführt
Unmittelbar vor der Uraufführung übergab INSTYRIA-Geschäftsführerin Mag. Angelika Vauti-Scheucher die Preise. Für sie sind diese Preise „ein klares kulturpolitisches Signal zur Förderung des kreativen und künstlerischen Potentials". Mauro Montalbetti betonte in seiner Dankesrede die positiven Auswirkungen des Wettbewerbes auf sein künstlerisches Schaffen: „Die Verantwortung, Emotio-nen mit jeder einzelnen Note, mit jeder musikalischen Phrase, die ich komponiere, zu transportieren, ist für mich nun noch klarer geworden." Seine Werke wurden bereits bei mehreren internationalen Festivals aufgeführt, darunter beim Roma Europa Festival 1993, dem North/South Consonance'94 und dem Festival Est/Ovest 2004.
Den zweiten Preis erhielt Francesco B. Cilluffos Oper „Edward II". Ein dritter Preis wurde nicht vergeben.
Der internationale Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionswettbewerb wird seit 1988 von der Kunstuniversität Graz (KUG) gemeinsam mit der Kulturabteilung des Landes Steiermark durchgeführt. Er ist mit 22.000 Euro dotiert. 58.000 Euro werden für die Uraufführung der Werke zur Verfügung gestellt. Eingereicht werden können Opern mit einer Spieldauer bis zu 90 Minuten und einer Besetzung bis zu 12 Solisten. Seit dem ersten Bewerb im Jahr 1998 wurden insgesamt 55 Werke eingereicht. Die zehn Mitglieder der Jury, unter ihnen der Komponist Beat Furrer, die deutschen Komponisten Aribert Reimann (Mitglied der Berliner Akademie der Künste) und Siegfried Matthus (Schüler von Hanns Eisler, Dramaturg und Komponist an der Komischen Oper Berlin), der emeritierte Rektor der KUG, Otto Kolleritsch und die Intendantin des Steirischen Herbst, Veronica Kaup-Hasler, sehen die Bedeutung dieses steirischen Wettbewerbs in der Möglichkeit für junge Komponisten, der sehr zeitintensiven Opernkomposition nachzugehen und den Studierenden der KUG die Gelegenheit zu geben, sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit neuesten hochqualitativen Werken der modernen Opernliteratur auseinanderzusetzen.
Graz, am 17. Oktober 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung