Natur erleben: Kunstworkshop als Therapie
Junge PatientInnen der LSF Graz präsentierten selbstgestaltete Lehmskulpturen


Graz.- Kreative Kunstwerke aus Lehm, Sand, Stroh, Ästen und Wasser sind das Ergebnis eines Lehm-skulpturenworkshops, der in den Sommermonaten mit jungen PatientInnen der kinder- und jugendpsy-chiatrischen Abteilung an der Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF) in Graz veranstaltet wurde. Prim. Dr. Katharina Purtscher, Leiterin der Kinder- und Jugend-Abteilung, und Mag. Veronica Kaup-Hasler, Intendantin des steirischen herbst, luden heute (4. Oktober) zur Finissage. Die Lehmskulpturen sind ab sofort im Park der Landesnervenklinik zu besichtigen - solange es die Witterung zulässt.
Rund 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren hatten im Rahmen der sozial- und heil-pädagogischen Therapie die Möglichkeit, sich unter Anleitung der Pädagogin und Künstlerin Eva Stern zu betätigen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. „Es ging nicht primär darum, was ent-steht, sondern um das Tun und Handeln - den gemeinsamen Schaffungsprozess. Das Spielen mit na-türlichen Materialien und der eigenen Fantasie war entscheidend", betonte Purtscher. Ob Lehm, Was-ser oder Stroh, das Erlebnis in der Natur und Teamwork standen im Vordergrund.
Der Lehmskulpturenworkshop war erst der Anfang, auch in Zukunft wird die Kunstvermittlung am LSF Graz groß geschrieben: So findet die Kooperation mit dem steirischen herbst in dem Dokumen-tarfilmprogramm „my space" seine Fortsetzung. „Wir bekommen verschiedene Dokumentarfilme zur Verfügung gestellt, die wir unseren jungen PatientInnen zeigen und über die wir gemeinsam diskutie-ren können. Dabei geht es darum, wie Kinder und Jugendliche bestimmte Bilder sehen, erleben und verarbeiten", sagte Purtscher.
Graz, am 04. Oktober 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information
Thomas Huber unter Tel.: (0316) 877-2456, Fax: (0316) 877-3188
E-Mail: thomas.huber@stmk.gv.at zur Verfügung.