Spielerisch in die Selbstständigkeit
Eröffnung des neuen Kindertherapiezentrums in der Reha-Klinik Bad Radkersburg


Drei neue große Gruppentherapierräume, ein Massageraum, ein Laufbandzimmer sowie ein eigener Snoozle-Raum, in dem speziell mit wahrnehmungsempfindlichen Kindern (z.B. eingeschränktes Hör- und Sehvermögen) gearbeitet wird, bieten dem „Kids-Chance" Team, bestehend aus Neuroorthopäden, Orthopädietechnikern, Neuropsychologen sowie Therapeutinnen und Therapeuten, nun ein noch besseres Arbeitsumfeld. Ein Bestandteil des seit 2005 bestehenden Therapiekonzepts bei der „Kids Chance" ist die „Konduktive Förderung" nach dem ungarischen Neurologen Dr. Petö. Ein Konzept, welches Kindern mit spastischen Lähmungen, fehlender Bewegungskontrolle, eingeschränkter Wahrnehmung des Körpers und der Umwelt und oft auch mit einem vermindertem Hör- und Sehvermögen (zerebrale Defizite) die günstigste Entwicklung ihrer Fähigkeiten ermöglicht.
Ein weiteres wesentliches Element des zwei- oder dreiwöchigen Therapieaufenthaltes ist das besondere Augenmerk auf die Eltern. Eltern und Kind werden in der „Kids-Chance" als Einheit gesehen. Die leitende Konduktorin (Mehrfachtherapeutin), Katalin Moricz, geht sogar so weit, dass ohne die gute Einbeziehung der Eltern nicht diese Erfolge möglich wären. „Geht es den Eltern gut, dann geht es auch den Kindern gut. Sie sind ein Team und daher werden die Eltern auch ganz wesentlich in den Therapieverlauf eingebunden."
Graz, am 14. September 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Sabine Jammernegg unter Tel.: (0316) 877-2999 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung