Aktuelle Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. Juni 2007
SICHERHEIT: Flugrettungsdienst 2007
FÖRDERUNG: „Fahrzeugkonzepte der Zukunft"
Mit der Freigabe von Förderungen in der Höhe von 207.051 Euro leistet das Land über Initiative von Landesrat Dr. Christian Buchmann wesentliche Beiträge, dass Forschungsvorhaben der ARGE Holding Kompetenznetzwerk unter dem Titel „Fahrzeugkonzepte der Zukunft" in diesem Jahr fortgesetzt werden. Dazu gehören die Projekte „Fahrzeugantriebskonzepte der Zukunft" und „Verbrennungsmotoren der Zukunft", die vom Bund und den Ländern Niederösterreich, Steiermark und Wien unterstützt werden.
Schwerpunkt des Projekts „Fahrzeugantriebskonzepte der Zukunft" ist die Entwicklung eines seriennahen alternativen PKW-Antriebssystems mit besserem Verbrauchs- und Emmissionsverhalten. Die Gesamtkosten betragen 950.000 Euro, vom Land Steiermark wird mit 82.900 Euro der größte Bundesländer-Anteil übernommen.
Im Mittelpunkt der Forschungen „Verbrennungsmotoren der Zukunft" stehen die Entwicklung und Optimierung neuer Brennverfahren für Verbrennungskraftmaschinen auf Basis einer homogenen Dieselverbrennung. Es ist bereits vorgesehen, die neuen zu entwickelnden Motoren ausführlich zu testen. Der Steiermark-Anteil an den eine Million Euro ausmachenden Gesamtkosten beträgt 124.150 Euro.
TIERTRANSPORT: Verschärfte Kontrollen
Maßnahmen, um den Vollzug der neuen, verschärften Tiertransportkontroll-Bestimmungen sicherzustellen, hat Landesrat Mag. Helmut Hirt in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am Montag vorgelegt. Künftig werden Tiertransportkontrollen ausgedehnt, Transportmittel für lange Beförderungen gesondert zugelassen, bestehende Krisenpläne angepasst beziehungsweise neue Maßnahmenkataloge erstellt.
Um jeden Verdacht einer Tiertransport-Gesetzesverletzung verfolgen zu können, wird weiters ein rund um die Uhr geltender amtstierärztlicher Bereitschaftsdienst eingeführt. In landesweit sieben Überwachungszonen übt jeweils ein Amtstierarzt von Montag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr der folgenden Woche den Bereitschaftsdienst aus. Derzeit besteht ein amtstierärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen. Seuchen-Erhebungen und unverzügliches Einschreiten beim Verdacht von Gesetzesverletzungen nach dem Tierschutz-Gesetz gehören bereits nach dem geltenden Gesetz zu den amtstierärztlichen Aufgaben.
Graz, am 25. Juni 2007
Für Rückfragen stehen Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich und Karl-Siegfried Deutsch, Tel.: (0316) 877-3881 bzw. 4213, Fax: (0316) 877-3188, E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at oder karl-siegfried.deutsch@stmk.gv.at zur Verfügung