Hightech sichert Standort: 25 Jahre AT&S
Leiterplattenproduzent AT&S feiert rundes Firmenjubiläum in Leoben-Hinterberg
Leoben.- Der Stammsitz der Austria Technologie und Systemtechnik AG (AT&S) in Leoben-Hinterberg feierte heute Vormittag mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft - als Gäste konnte Dr. Hannes Androsch, Vorsitzender des Aufsichtsrates der AT&S, unter anderen Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer, Landeshauptmann Mag. Franz Voves sowie den Bürgermeister der Stadt Leoben, Dr. Matthias Konrad begrüßen - sein 25-jähriges Bestehen.
In seiner Festrede umriss der vor zwei Jahren aus dem operativen Geschäft ausgestiegene und nunmehr als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender tätige Ing. Willibald Dörflinger die bewegte Firmengeschichte von AT&S und gestand: "Der Aufbau der AT&S war die schönste Zeit in meinem beruflichen Leben."
Und dieser Aufbau ist gelungen, wie die Zahlen beweisen: so stieg etwa die Zahl der Mitarbeiter im steirischen Werk in Hinterberg von 80 im Jahr 1982 auf heute rund 1.500 an. 300 Millionen Euro wurden seither in den Ausbau des Standortes gesteckt und der Umsatz konnte von 25 auf 166 Millionen Euro gesteigert werden.
Gratulation zum Jubiläum und großes Lob für die Belegschaft von Landeshauptmann Mag. Franz Voves: "Ich bin überzeugt davon, dass die Qualität und die Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grund für diesen schönen Erfolg und das runde Jubiläum sind, zu dem ich dem Management und der Belegschaft herzlich gratuliere." Der Landeshauptmann wusste aus einem Gespräch mit Bundeskanzler Gusenbauer auch zu berichten, dass "die steirische Forschungs- und Entwicklungsquote bereits bei 3,7 Prozent angelangt ist." Im Bundesländervergleich ist die Steiermark damit führend. Bis 2010 soll diese Quote auf vier Prozent gesteigert werden.
Die Produkte des modernsten Leiterplattenwerks Europas - mit weltweit rund 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschaftete AT&S im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 467 Millionen Euro den höchsten Umsatz der Konzerngeschichte - werden in beinahe allen elektronischen Geräten vom Personal Computer über Mobiltelefone bis hin zu Waschmaschinen eingebaut. Aber auch Automobilzulieferer, Industrie- und Medizintechnikkonzerne zählen zu den Kunden der AT&S.
Leiterplatten dienen der mechanischen Befestigung und der elektrischen Verbindung von elektronischen Bauteilen. Die Verbindungsleitungen werden zumeist durch Ätzen aus einer dünnen Schicht leitfähigen Materials auf einer isolierenden Grundplatte hergestellt. Elektronische Bauelemente werden dann auf diese Leiterbahnen gelötet.
Leoben, am 15. Juni 2007