Das Periodensystem im kleinen Finger
Olympionikinnen und Olympioniken der Naturwissenschaften zu Gast in der Grazer Burg

Graz.- Primzahlen, die Elemente des Periodensystems, Gravitationskräfte und Wahrscheinlichkeits-rechnung: Darin sind die rund 50 Schülerinnen und Schüler, die gestern Nachmittag (25. Jänner 2007) von Landeshauptmann Mag. Franz Voves zu einem Empfang in die Grazer Burg geladen wurden, nicht nur steirische, sondern auch internationale Spitze.
Die jungen Damen und Herren - zu ihren Ehren kamen neben Landeshauptmann Voves auch Landes-rätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder und Landesschulinspektorin Mag. Maria Elisabeth Liebscher - vollbrachten allesamt herausragende Leistungen bei den naturwissenschaftlichen Olympiaden in den Fächern Chemie, Physik oder Mathematik.
Landeshauptmann Voves lobte in seiner Ansprache das enorme Engagement und die hervorragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler: „Sie alle haben meinen tiefsten Respekt. Zu einer Mathema-tik Olympiade hätte ich es in meiner Schulzeit wohl nicht geschafft", scherzte Eishockey-Olympiateilnehmer Voves über eher durchschnittliche mathematische Leistungen in seiner Schulzeit, um dann mit einem Zitat von EU-Vizekommissionspräsident Günter Verheugen zu schließen: „Um in einer globalisierten Wirtschaft bestehen zu können, müssen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen nicht billiger, sondern besser sein als die Konkurrenz. Eine gute Ausbildung, Interesse und En-gagement sind der Schlüssel dazu."
Der Vorsitzende des österreichischen Organisationskomitees des Känguruh-Mathematik Bewerbes und Lehrer am Bundesrealgymnasium Kepler in Graz, Dr. Robert Geretschläger, dankte Landeshauptmann Voves für den Empfang: „Ihre Einladung ist ein schönes Zeichen, dass die tollen Leistungen der Schülerinnen und Schüler gewürdigt werden."
Graz, am 26. Jänner 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Markus Gruber unter Tel.: (0316) 877-4107 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung