Volkskulturpreis des Landes Steiermark 2006
Innovative Traditionsbewahrung und erfolgreiche Zeitschrift ausgezeichnet
Im Jahr 2002 wurde von der Steiermärkischen Landesregierung einstimmig die Schaffung des mit 11.000 Euro dotierten Volkskulturpreises des Landes Steiermark beschlossen. Heuer bewarben sich 51 Teilnehmer an der von der Abteilung 9 (Kultur) der Steiermärkischen Landesregierung durchgeführten Ausschreibung. Nach intensiven Beratungen beschloss die Jury, den Preis heuer auf zwei Sparten aufzuteilen.
Auf den Antrag von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer in der letzten Regierungssitzung wurde der Preis an folgende Teilnehmer vergeben: Der VEREIN SCHLOSS TRAUTENFELS wurde in der Sparte „Innovative Projekte“ für sein seit 2005 durchgeführtes Projekt „Vom verschwundenen Alltag“ und in der Sparte „Schriftgut“ für das 2005 erschienene Buch „JagdGründe. Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren“ ausgezeichnet. Beide Projekte erfassen in Form einer „Erinnerungsarbeit“ in besonders anschaulicher Weise die Volkskultur und Naturgeschichte des gesamten Ennstales. Sie beinhalten sowohl die Dokumentation mündlicher Überlieferungen als auch zahlreiche regionalspezifische Veranstaltungen. Traditionspflege vereint sich dabei mit neuen kulturellen Ansätzen und Fragestellungen.
Zweiter Preisträger ist Dr. Alois Leitner aus Hohentauern in der Sparte „Schriftgut“ mit seinem Zeitungsprojekt „Der Tauern“. Diese derzeit 47 Ausgaben aufweisende Zeitschrift erscheint seit dem Jahr 1987. Ursprünglich vom Herausgeber selbst finanziert, bietet sie seit Jahren vielen Autoren und Forschern eine wichtige Plattform für ihre Beschäftigung mit der Volkskunde und Geschichte von Hohentauern. Dabei hat sich auch so etwas, wie ein „historisches Gewissen“ herausgebildet, das bäuerliche und bergmännische Gegensätze miteinander verbindet. Beide Preisträger erhielten je 5.500 Euro.
Graz, am 30. Oktober 2006
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung