700 Jungmänner in Schloss Eggenberg angelobt
Bundesheer und Traditionsverbände beim Großen Österreichischen Zapfenstreich
Graz.- Soldaten des Jägerbataillons 17 aus Strass und Bad Radkersburg, des Artillerieregimentes 1 aus Feldbach, der ABC-Abwehrkompanie des Stabsbataillons 7 aus Graz und der 2. Lehrkompanie des Militärkommandos Steiermark aus Feldbach – insgesamt 700 Soldaten – traten gestern (24. Oktober) am Vorplatz des Schlosses Eggenberg zur Angelobung an. In seiner – wetterbedingt kurz gehaltenen - Festansprache betonte Landeshauptmann Mag. Franz Voves den Stellenwert des Bundesheeres in einer funktionierenden Demokratie: „Wenn sich auch Aufgabenstellungen und Strukturen des Heeres ändern, bleibt dennoch die Gewissheit unverrückbar, dass Frieden und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten darstellen, sondern unendlich wertvolle Güter sind, die jeden Tag auf’s Neue verteidigt werden müssen“.
Zur Angelobung geladen waren auch Abordnungen des Stadtverbandes Graz des Österreichischen Kameradschaftsbundes, des Privilegierten Bürgerkorps der Stadt Graz und des Traditionszuges des ehemaligen Feldjägerbataillons 9. Der Festakt begann mit dem feierlichen Ankündigungssignal eines Solotrompeters und der Meldung des Kommandanten der angerückten Truppe, Major Michael Marfjana, an den militärischen Höchstanwesenden, den Militärkommandanten der Steiermark, Generalmajor Mag. Heinrich Winkelmayer. Nach der darauf folgenden Bundeshymne schritt Landeshauptmann Voves als ziviler Höchstanwesender gemeinsam mit Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und dem steirischen Militärkommandanten die Front der ausgerückten Truppe ab. Stellvertretend für die vier angetretenen Bundesheereinheiten sprachen vier Soldaten die Gelöbnisformel.
Bildtext: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, Landeshauptmann Mag. Franz Voves und der Militärkommandant der Steiermark, Generalmajor Mag. Heinrich Winkelmayer bei der Angelobung in Schloss Eggenberg
Graz, am 25. Oktober 2006
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung