950 Schüler bei Verkehrssicherheitswoche in Feldbach
Jugendliche im Straßenverkehr am stärksten gefährdet – 25 Schulen informieren
Graz/Feldbach.- Zu den am meisten gefährdeten Gruppen im Straßenverkehr zählen Kinder und Jugendliche. „Je früher es uns gelingt, Jugendliche für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren, desto erfolgreicher werden unsere Verkehrserziehung und in der Folge auch die Verkehrssicherheit sein“, beschreibt der Feldbacher Bezirkshauptmann Dr. Wilhelm Plauder die Zielsetzung der Verkehrssicherheitswoche im Bezirk Feldbach vom 2. bis 6. Oktober.
Organisiert von der Bezirkshauptmannschaft Feldbach haben sich das Land Steiermark, das Kuratorium für Verkehrssicherheit, der Landesschulrat, das Landes- und das Bezirkspolizeikommando zusammengeschlossen, um die Jugendlichen in dieser Woche unter anderem als Rad- und Mopedfahrer zu schulen.
„Eine besondere Gefahr sind die ‚frisierten’ Mopeds. Außerdem kann diese unerlaubte Aufrüstung auch sehr teuer kommen, weil die Versicherungen bei einem Unfall beim Fahrzeughalter regressieren und er für alle Kosten selbst aufkommen muss“, weist Heribert Potocnik, der für das Verkehrswesen verantwortliche Leiter des Polizei- und Sicherheitsreferates der Bezirkshauptmannschaft Feldbach, auf die Gefahren eines Kavaliersdeliktes hin. Er informierte am Mittwoch im Rahmen der Feldbacher Verkehrssicherheitswoche Schüler an der Hauptschule Gnas und dem Polytechnikum in Kirchbach an der Raab.
Höhepunkt für die Schüler und Eltern war der Aktionstag am Mittwoch am Hauptplatz in Feldbach: Ein vom ARBÖ zur Verfügung gestellter Aufprallsimulator ließ die unheimlichen Kräfte spürbar werden, die im Falle eines Unfalls auf die Autoinsassen wirken – er sollte das Verantwortungsgefühl der jungen Verkehrsteilnehmer stärken. Das Land Steiermark stellt den Landesprüfzug und einen Mopedprüfstand zur Verfügung. Eine Sicherheits- und Rechtsberatung wird von der Bezirkshauptmannschaft Feldbach und dem Landesschulrat geboten. Auch die mobile Radfahrschule aus Schladming ist in Feldbach zu Gast. Sie bietet eine Mehrphasenausbildung für Radfahrer in den Bereichen Radfahrtechnik und Verkehrsrecht.
„Wir müssen neben den großen Vorteilen der steigenden Mobilität auch deren Gefahren sehen und versuchen, diese möglichst gering zu halten. Diese Verkehrssicherheitswoche im Bezirk Feldbach ist ein wichtiger Beitrag, wenn es darum geht, unsere Jugend möglichst früh für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren“, sieht die zuständige Verkehrslandesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder in dieser Initiative einen wichtigen Baustein der steirischen Verkehrssicherheit. Geplant ist, die Verkehrssicherheitswoche in Zukunft jährlich durchzuführen und eventuell auch um das Thema „Suchtgift“ zu erweitern.
Graz, am 4. Oktober 2006
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung