439 Gruppen kämpften um Leistungsabzeichen
36. Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Lafnitz

Graz/Lafnitz. – Über 2.400 Jungfeuerwehrmitglieder sind in 439 Wettkampfgruppen vergangenes Wochenende in Lafnitz (Bezirk Hartberg) angetreten, um die begehrten Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber zu erwerben. 125 Bewerter waren eingesetzt, um zu prüfen ob die jungen Feuerwehrleute die notwendige Fitness für einen zukünftigen Löschmeister mitbringen und sie sich mit den Feuerwehrgeräten auskennen. Auf ihrem Weg zum Leistungsabzeichen mussten die Florianijünger möglichst schnell und ohne Fehler schwierige Hindernisse überwinden: So wurde mit Hilfe eines Wassergrabens, eines Kriechtunnels und eines Laufbrettes die Realität eines Löscheinsatzes simuliert.
Landeshauptmann Mag. Franz Voves dankte allen Teilnehmern des Leistungsbewerbes: „Im Einsatzfall hängt unsere Sicherheit und unser Überleben davon ab, dass die Mitglieder unserer freiwilligen Feuerwehren optimal auf ihren Einsatz vorbereitet sind. Danke für euer Engagement!“ Anerkennung gab es auch für die Feuerwehrkommandanten. „Ohne eine hervorragende Jugendarbeit bei den Feuerwehren gäbe es nicht so viele engagierte und begeisterte Teilnehmer bei den Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerben.“
Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern zeigte sich von den Leistungen der zwölf- bis 16-jährigen Mädchen und Burschen begeistert. Die sechs besten Gruppen (FF Schützing, FF Dirnbach, FF Auersbach und FF Bairisch Kölldorf/Trautmannsdorf aus dem Bezirk Feldbach sowie FF Unterpremstätten, Bezirk Graz-Umgebung, und FF Freßnitz, Bezirk Mürzzuschlag) werden die Steiermark beim diesjährigen Bundesjugendbewerb in Feldbach, vom 25. bis 27. August, vertreten. Den heurigen Landesmeistertitel in der Klasse Bronze errangen die Jugendlichen der FF Schützing vor FF Unterpremstätten und der Gruppe Oberdorf/Petersdorf/Studenzen. In der Klasse Silber konnten die Unterpremstättner vor Schützing und Dobl/Lieboch die Landesmeisterschaft gewinnen.
Graz, am 17. Juli 2006
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung