100 Millionen Euro für steirische Straßen
Infrastruktur-Offensive bis 2010 soll Straße und Schiene attraktiver gestalten
Neun Straßenbauvorhaben, die Anwendung neuer Techniken bei der Substanzerhaltung bestehender Straßen und die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs sind die Schwerpunkte des 100 Millionen-Zusatzprogramms für die steirische Verkehrsinfrastruktur, das Verkehrs-Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder heute (9. Juni) in einer Pressekonferenz präsentierte. Ergänzend zu dieser Sonderfinanzierung seitens des Landes Steiermark und Mitteln des Bundes sollen auch die Gemeinden, die von den Bauvorhaben profitieren, nach Möglichkeit in einem ausgewogenen Verhältnis einen angemessenen Beitrag leisten.
In der Straßenerhaltung will man durch eine strategisch geplante Erfassung des Zustandes und des sich daraus ergebenden Sanierungsbedarfes bei den steirischen Straßen Kosten und Zeit sparen.
Projekte in der Region Ost: B 64 Begleitweg Gleisdorf – Weiz, 2. Teil, Ausbau der B 64 mit der Errichtung von Begleitwegen zwischen Wollsdorf (Gemeinde Albersdorf) bis zur Gemeindegrenze von Unterfladnitz, Planungsfertigstellung 2007;B 57 Leitersdorf – RestAusbau der B57 mit der Errichtung von Begleitwegen im Gemeindegebiet von Leitersdorf, Planungsfertigstellung 2006;B 64 Umfahrung Preding – Weiz, 1. und 2. TeilVerlegung der B 64 im Gemeindegebiet von Krottendorf bis zur B 72 (1. Teil) und Weiterführung als Unterflurtrasse mit der Einbindung in den Bestand im Gemeindegebiet von Weiz (2. Teil), Planungsfertigstellung 2008;B 54 Ortsumfahrung Hartberg, 2. Teil SüdVerlegung der B 54 von der B 50 (beginnend im Bereich Hatric) bis zur L 401 im Gemeindegebiet von Hartberg, Planungsfertigstellung 2007;B 73 Lückenschluss Knoten OstVerbindung von der B 73 im Gemeindegebiet von Gössendorf bis zur L 370 im Gemeindegebiet von Raaba/Grambach im Zuge der Errichtung der Anschlussstelle im Bereich des Knotens Ost durch die ASFINAG; Planungsfertigstellung 2007; Projekte in der Region Süd B 67 Südgürtel in GrazVerlegung der B 67a zwischen der Puntigamerbrücke über die Liebenauer Hauptstraße bis zum Liebenauer GürtelA 9 BegleitstraßeGemeinde Seiersberg bis Gemeinde Weitendorf Projekte in der Region Nord B 145 Lawinengalerie UntergrimmingVerlängerung der bestehenden Lawinengalerie im Gemeindegebiet von Pürgg; Planungsfertigstellung 2006;B 320 Kreuzung TrautenfelsAusbau der Kreuzung B 320 mit der B 145 und der B 75, Planungsfertigstellung 2007;Vier Schwerpunkte werden im Bereich des öffentlichen Verkehrs mitfinanziert: die Fuhrparks der Steiermärkischen Landesbahnen und der Graz-Köflacher-Bahn, der Ausbau der Taktfahrpläne in der Obersteiermark, zusätzliche Korridore bei den Post- und Bahnbussen und die bessere Verbindung zwischen dem Individual- und dem öffentlichen Verkehr. „Hier konnten wir mit der Errichtung von 5000 Park & Ride-Parkplätzen im Grazer Umland, die beinahe zu 100 Prozent ausgelastet sind, einen sehr wichtigen Schritt setzen“, berichtet Dipl.-Ing. Werner Reiterlehner von der Fachabteilung 18A (Gesamtverkehr und Projektierung) der steiermärkischen Landesregierung. Eine gemeinsame Organisationsstruktur für die Parkraumbewirtschaftung und die öffentlichen Verkehrsmittel kann sich die Landesrätin Mag. Edlinger-Ploder vorstellen. Ihr Ziel: „Bis 2030 wünsche ich mir, dass alle Gütertransporte über 500 Kilometer auf der Schiene erfolgen und alle Wege unter 5 Kilometer nicht mehr mit dem Auto zurückgelegt werden. Das ist eine große Herausforderung für die steirische Verkehrspolitik, aber auch für jeden einzelnen Bürger.“
Graz, am 9. Juni 2006