Schülervertreter zu Gast in Grazer Burg
Treffen der rund 70 Schulsprecher und der Landesschulsprecher mit LH Voves

Graz. – Rund 70 jugendliche Gäste konnten Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Landesrätin Dr. Bettina Vollath heute Vormittag in der Grazer Burg begrüßen. Die steirischen Schulsprecherinnen und Schulsprecher sowie die Landessprecher nahmen die Einladung von LH Voves zum Gedankenaustausch zahlreich an. Voves sicherte den Jugendlichen seine Unterstützung bei ihren Anliegen zu, denn schließlich sei er in seiner Gymnasialzeit auch Klassensprecher gewesen - neun Jahre lang. „Neun Jahre deshalb, weil ich in der dritten Klasse mehr Zeit im Eisstadion als bei den Hausaufgaben verbracht habe und daher eine Ehrenrunde einlegen musste.“ Als Vater einer 28-jährigen Tochter und eines 25-jährigen Sohnes habe er dann das „Spannungsfeld Schule“ nochmals von einer anderen Seite kennengelernt. Bettina Vollath sei als Mutter von drei Burschen im Alter von 17, 15 und 10 Jahren noch unmittelbarer betroffen.
Die Landesschülervertretung (LSV) ist die einzige gesetzlich verankerte Schüler- und Jugendvertretung eines Bundeslandes. Am Ende jedes Schuljahres wird die Landesschülervertretung von allen Schulsprecherinnen und Schulsprecher aus drei Bereichen (Allgemeinbildenden Höheren Schulen, Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen und den Berufsschulen) für das nächste Schuljahr gewählt. Für jeden Bereich jeweils ein Landesschulsprecher und ein Stellvertreter. Zusätzlich werden je nach Bundesland zwischen zwei und sechs weitere Mitglieder in die Landesschülervertretung gewählt. Die Hauptaufgabe der steirischen Landesschülervertretung besteht darin, eine Stimme für die Schüler der Steiermark zu sein und diese zu beraten und zu vertreten. Die steirische Landesschülervertretung dient als Verknüpfung zwischen Schulpolitik, dem Landesschulrat und den Schülern. Außerdem veranstaltet die Landesschülervertretung zweimal jährlich ein Weiterbildungsseminar für die Schulsprecher aller Bereiche. Die Landesschülervertretung beteiligt sich an Projekten, die den Schülern Vorteile bringen oder initiiert diese selbst.
Graz, am 1. Juni 2006