Allradautos sind weltweit auf dem Vormarsch
Siebenter Allradkongress in Graz eröffnet

Graz. – Vor rund 500 Kongressteilnehmern aus 14 Nationen zeichneten die Präsidenten der Magna Steyr AG und der Magna Powertrain Manfred Remmel und Dr. Herbert Demel bei der heutigen Eröffnung des Grazer Allradkongresses ein optimistisches Bild für die künftige Entwicklung der Automobilzulieferer allgemein und insbesondere für die Anbieter im Allradbereich. Magna Powertrain prognostiziert einen Anstieg des Zulieferer-Wertschöpfungsanteils von 54 auf 70 Prozent bis 2015. Auch das Allrad-Marktsegment, in dem Magna tätig ist, wachse stetig. „In Europa wird sich der Marktanteil bis 2008 von 5,5 auf 7,4 Prozent erhöhen, im ´Allradparadies´ Nordamerika von 27,7 auf 38,9 Prozent steigen.“
Landeshauptmann Mag. Franz Voves betonte in seiner Eröffnungsrede, dass die vielen kleinen und mittleren Unternehmen das Rückgrat der steirischen Wirtschaft seien, aber der Kopf große Unternehmen wie die Voest Alpine oder Magna Steyr. „Der Automobilzweig ist sicher eines der kräftigsten Zugpferde der steirischen Wirtschaft und hat Graz zur Automobilhauptstadt Österreichs gemacht.“ Er fühle sich der Automobilindustrie in der Steiermark nicht nur als Landeshauptmann sehr verbunden, so Voves. „Mein Vater war viele Jahre lang Arbeiter bei Steyr Daimler Puch und ich selbst habe mir das Geld für das Studium als Ferialpraktikant am dortigen Moped-Fließband aufgebessert.“
Der zweitägige Grazer Allradkongress wird von Magna Steyr und deren Tochtergesellschaft Magna Powertrain organisiert und findet heuer bereits zum siebenten Mal statt. Im Mittelpunkt des ersten Kongresstages stehen die ständig steigenden Qualitätsanforderungen bei immer kürzeren Produktentstehungsprozessen. Der zweite Tag ist den Themen Fahrdynamik, Entwicklungswerkzeuge und Komponenten gewidmet.
Graz, am 2. Februar 2006
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung