Tag der steirischen Landeslehrlinge 2005
Gute Ausbildung zählt zu den wichtigsten Investitionen in die Zukunft
Graz. – Den rund 170 aus zwölf unterschiedlichen Berufen stammenden steirischen Landeslehrlingen gehörte heute Vormittag der weiße Saal in der Grazer Burg. Landeshauptmann Mag. Franz Voves freute sich, so viele junge Menschen begrüßen zu dürfen. „Hervorragend ausgebildete Jugendliche gibt es nicht nur in der Privatwirtschaft, sondern auch in der Steirischen Landesverwaltung. Eine gute Ausbildung zählt zu den wichtigsten Investitionen in die Zukunft“, betonte er in seinen Begrüßungsworten. Verwaltungsassistentinnen und Verwaltungsassistenten aus dem dritten Lehrjahr führten durch den Festakt und stellten sie in einer vor Witz sprühenden Präsentation allen Anwesenden die Berufsreifeprüfung als Möglichkeit der berufsbegleitenden Weiterbildung vor.
Die Anerkennung der Berufsreifeprüfung als vollwertige Matura, die dann den Zugang zur Universität ermöglicht sowie die besseren Aufstiegschancen sind bestimmt die Hauptgründe, warum immer mehr junge Mitarbeiter des Landes diese Ausbildung anstreben, bestätigt Mag. Bernhard Langmann, Leiter der Personalabteilung des Landes Steiermark.
„Die Lehrlingsausbildung beim Land ist eine sehr gute und wir können vor allem auf die menschliche Seite in der Ausbildung stolz sein“, so der Landesamtsdirektor Univ.-Prof. Dr. Gerhart Wielinger.
Bildungslandesrätin Dr. Bettina Vollath: „Die Berufsschulen nehmen leider immer noch viel zu oft die Rolle eines Stiefkindes ein. Lehrlinge von heute sind die Facharbeiterinnen und Facharbeiter von morgen. Die Sicherung guter Ausbildung soll auch in Zukunft Aufgabe der Politik sein.
Graz, am 20. Dezember 2005