Verkehrssicherheit durch Wunschkennzeichen
"G-Anna 1" und "GU-Sepp 7" machen steirische Straßen sicherer
Graz.- Rund 45.000 Autofahrer haben sich in den letzten 15 Jahren ein Wunschkennzeichen zugelegt. Viele dieser Wunschkennzeichen-Besitzer wissen allerdings nicht, dass sie mit dem Kauf ihres personalisierten Kennzeichens auch eine gute Sache unterstützen. „Diesen 45.000 Autofahrern verdanken wir ein hervorragendes Verkehrssicherheitsprogramm in der Steiermark, denn die 145 Euro, die für jedes Wunschkennzeichen bezahlt werden müssen, fließen zu 100 Prozent in die Verkehrssicherheit“, erklärte Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder heute Vormittag bei einer Präsentation bereits realisierter und zukünftiger Verkehrssicherheitsprojekte.
Insgesamt konnte sich die Steiermark seit dem Jahr 1990 – damals wurden die Wunschkennzeichen eingeführt – über Einnahmen in Höhe von rund 3,9 Millionen Euro freuen.
Der Leiter der für Gesamtverkehr und Projektierung zuständigen Fachabteilung 18A, Dipl.-Ing. Andreas Tropper, sieht die Steiermark in Fragen der Verkehrssicherheit gut positioniert: „Wir waren im Jahr 2004 das erste Bundesland in Österreich mit einem eigenen, regionalen Verkehrssicherheitsprogramm. Im kommenden Jahr werden unsere Leitthemen 'Fahranfänger' und 'Alkohol' sein.“
Bewährte Projekte wie etwa die Schülerlotsenaktion, das Sicherheitsvideo „Der verkehrte Kasperl“ oder die Aktion „Close to“, bei der jugendliche Unfalllenker Fahrschülern ihre Erfahrungen schildern, werden weitergeführt. Eine neue Aktion stellt das Pilotprojekt „Wir leben hier“ im Bezirk Feldbach dar. Dabei sollen Portraits von Kindern aus dem Bezirk, also Kinder, die man als Einheimischer aus der Nachbarschaft kennt, die örtlichen Autofahrer dazu bringen, langsamer zu fahren.
Das Steirische Verkehrssicherheitsprogramm wurde in einem einjährigen Entwicklungsprozess unter Mitwirkung der Steirischen Landesverwaltung, des Landespolizeikommandos und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit auf der Grundlage des nationalen Verkehrssicherheitsprogramms ausgearbeitet.
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information
Mag. Markus Gruber unter Tel.: (0316) 877-4107 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung.