Preisträger "Packte Jahrhundert an der Gurgel"
Steiermark würdigte Literatur-Nobelpreisträger Canetti zum 100. Geburtstag

Graz.- Am 25. Juli 2005 hätte Literaturnobelpreisträger Elias Canetti seinen 100. Geburtstag gefeiert. In Würdigung der Verbindungen Canettis zur steirischen Kultur-Szene haben Bund, Land und Stadt Graz ein umfangreiches Programm zum Canetti-Gedenkjahr vorbereitet. Den Auftakt bildete die vom Struhof Zürich, der dortigen Zentralbibliothek und dem Literaturhaus Graz gestaltete Ausstellung „Elias Canetti – Das Jahrhundert an der Gurgel packen“.
Bei der feierlichen Eröffnung dieser Ausstellung gestern Abend im Literaturhaus Graz erinnerten Staatsekretär Franz Morak, Landeshauptmann Waltraud Klasnic, die Landeskulturreferentin, und der Grazer Stadtrat Dr. Christian Buchmann an Canettis Lebenswerk und vor allem an seine Kontakte zur Steiermark. Für LH Klasnic gilt die „Ausstellung als Beweis, dass die ´Literaturhauptstadt Graz´ lebt und dokumentiert damit Canettis Verbindungen zur Steiermark“.
Staatssekretär Franz Morak und Kulturstadtrat Buchmann erinnerten an „Canetti und den Steirischen Herbst“ vor mehr als 30 Jahren. Er referierte mehrmals vor dem Forum Stadtpark. Canettis Werke „Hochzeit und Komödie der Eitelkeiten“ waren österreichische Erstaufführungen des Steirischen Herbstes 1969 beziehungsweise 1972. Canetti war der Erste, den Graz 1975 mit dem Franz Nabl-Preis ausgezeichnet hatte.
Nach der feierlichen Eröffnung führten der Schweizer Ausstellungskurator Dr. Sven Hanuschek und sein Grazer Kollege Prof. Kurt Bartsch die Gäste durch die Ausstellung. Über „Graz und Canetti“ wurde ein eigener Ausstellungsraum gestaltet mit Hinweisen auf die zitierten Erstaufführungen und ausführliche Interviews im Kultur-Teil von „Südost-Tagepost, Kleiner Zeitung und Neuer Zeit“. In einem weiteren Raum erfolgt ein Hinweis auf den Ausstellungstitel „Das Jahrhundert an der Gurgel packen“. Diesen formulierte Canettis anlässlich seines 1960 abgeschlossenen Hauptwerkes „Masse und Macht“; eine kritische Analyse von Mensch und Gesellschaft mit tiefenpsychologischen Merkmalen. Canetti verstarb 1994 in Zürich.
Ausstellung: „Elias Canetti – Das Jahrhundert an der Gurgel packen“, Literaturhaus, Graz-Elisabethstraße, geöffnet von 17. Juni bis 14. Juli 2005, täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr.
Graz, am 17. Juni 2005