„Blauhelm-Einsätze“ als neue Hauptaufgabe
Buchpräsentation: Große steirische Rolle bei Bundesheer-Friedenseinsätzen
Graz/Wien.- Eine beeindruckende Bilanz über Österreichs Beteiligung an internationalen Friedenseinsätzen zogen Generalmajor Mag. Günther Höfler und Univ.-Doz. Dr. Erwin Schmidl, Zeitgeschichte-Experte an der Wiener Landesverteidigungsakademie, am Mittwoch Abend im Weißen Saal der Grazer Burg: „Seit 1960 haben über 56.000 Österreicher an internationalen Friedenseinsätzen sowie an humanitären Operationen teilgenommen, davon über 54.000 Angehörige des Bundesheeres (Kader- und Milizsoldaten), rund 1500 Gendarmen und Polizisten sowie über 600 Zivilisten“.
Zu diesem Resultat gelangte der Wiener Militärhistoriker Erwin Schmidl in seinem neuesten Buch „Going International – in the Service of Peace: Das österreichische Bundesheer und die österreichische Teilnahme an internationalen Einsätzen seit 1960“. Das erste Exemplar überreichten Buchautor Schmidl und Generalmajor Höfler, Leiter des „Kommandos für internationale Einsätze“ in Graz, an Landeshauptmann Waltraud Klasnic.
Aus mehreren Gründen hatte die steirische Regierungschefin zur Präsentation dieser Publikation in die Steiermark geladen: Bereits vor Gründung des Kommandos für Internationale Einsätze in Graz im Jahr 2002 „waren steirische Soldaten in Friedensoperationen (´Blauhelm-Einsätze´) immer besonders zahlreich vertreten“, unterstrich Dozent Schmidl, den seine beruflichen Kontakte, aber auch seine in Graz lebende Gattin Elena zum „halben Steirer“ gemacht hatten.
Im Jubiläumsjahr 2005 „50 Jahre Bundesheer, 45 Jahre Teilnahme an Friedensoperationen und zehn Jahre Mitgliedschaft in der NATO-Partnerschaft für den Frieden“, können die Verantwortlichen auf rund 70 Einsätze mit österreichischer Beteiligung und Vorbildfunktion für andere Länder zurückblicken. Hatte sich Österreich 1955 für eine Neutralität nach Schweizer Muster entschieden, „war Österreich Vorbild für die Schweizer bei deren Beteiligung an Friedenseinsätzen im Kosovo“.
Nach Ende des Kalten Krieges werden derartige Einsätze zunehmen: „Internationale Einsätze sind inzwischen zur wichtigsten Aufgabe des Heeres geworden. Daneben darf man die Polizei- und zivilen Teilnehmer an diesen Einsätzen nicht vergessen. Österreich genießt international quer durch das gesamte Spektrum derartiger Operationen einen hervorragenden Ruf“, schloss Schmidl.
Erwin A. Schmidl: „Going International, in the Service of Peace – Das österreichische Bundesheer und die österreichische Teilnahme an internationalen Einsätzen seit 1960“, 201 Seiten. Erschienen im Vehling-Verlag zum Preis von 22 Euro.
Für Rückfragen stehen Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich und Mag. Markus Gruber unter Tel.: (0316) 877-3881, 4107, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at, bzw. markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung