Zeitzeugen schildern den Weg der Steiermark
Die Steiermark im Umgang mit Politik und Gesellschaft von Kriegsende bis heute
Graz.- „Ich konnte miterleben, wie aus einer einfachen Besprechung, ohne ein schriftliches Protokoll, von den Vertretern aller Parteien Politik gemacht und Entscheidungen getroffen wurden hinter denen jeder Einzelne stand“, erzählte Bürgermeister a. D. Dipl.-Ing. DDr. Alexander Götz gestern Abend einem interessierten Publikum im Weißen Saal der Grazer Burg von der Handschlagqualität der Politik vergangener Zeiten. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Politik und Gesellschaft“ diskutierten mit Alexander Götz unter der Leitung von Dr. Peter Huemer Bischof Dr. h. c. Johann Weber, Bürgermeister a. D. Alfred Stingl und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl.
Begrüßt von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder und im Beisein der Nationalräte Mag. Dr. Andrea Wolfmayr und Barbara Riener, der Gemeinderäte Elisabeth Potzinger und Mag. Maxie Uray-Frik, des Polizeidirektors Dr. Helmut Westermayer und des Aufsichtsratspräsidenten der Grazer Wechselseitigen Versicherung, Dr. Franz Harnoncourt-Unverzagt, erzählten die Diskutanten von ihren persönlichen Erfahrungen, ihren Kindheitserinnerungen und dem allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Wandel, den sie in ihren einflussreichen Positionen nicht nur miterleben, sondern auch mitgestalten durften.
Zwei weitere Podiumsdiskussionen zu den Themen „Wirtschaft“ und „Kultur“ finden am 7. bzw. am 21. Juli, jeweils mit Beginn um 18 Uhr im Weißen Saal der Grazer Burg statt.
Graz, am 25. Mai 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Markus Gruber unter Tel.: (0316) 877-4107 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung