100 neue Arbeitsplätze in steirischen Museen
Museumsverein MuSiS setzt Beschäftigungsinitiative bei Volksbildung

Graz.- „In den letzten Jahren konnten wir 100 Arbeitsplätze in den steirischen Museen schaffen. Mit der Initiative ´Barrieren abbauen´ haben wir außerdem viele steirische Museen auch für Behinderte zugänglich gemacht“, freut sich Mag. Veronika Winkler vom Verein MuSiS.
Dieser Verein wird vom Land Steiermark, der St:WUK (Steirische Wissenschafts-, Umwelt- und Kulturprojektträgergesellschaft mbH), der steirischen Wirtschaft und dem AMS gefördert.
Die Hauptanliegen der laufenden Projekte sind die organisatorische und mediale Unterstützung besonders der kleineren steirischen Museen, die auf private und ehrenamtliche Initiativen aufgebaut sind.
50-prozentige Steigerung der steirischen Museumsdichte
Seit den 90-er Jahren konnte die Dichte der steirischen Museen um 50 Prozent gesteigert werden, womit den Bürgern besonders die Geschichte ihrer näheren Heimat näher gebracht wurde. Um die Privatinitiativen allerdings noch besser nutzen zu können, erhofft sich Winkler eine einheitliche Gesetzgebung bezüglich der Führung von Museen. So könnten Förderungen noch effizienter gestaltet werden und die Betreiber bekämen eine gesicherte Rechtsgrundlage.
Bewusstseinsbildung bezüglich Behindertenproblemen
Bei vielen Museumsbetreibern und Besuchern konnte auch ein Bewusstsein für die Probleme Behinderter geschaffen werden. „Museen als wichtiger Bereich der kulturellen Bildung waren früher für Behinderte oft nicht zugänglich. Mit unserer Initiative konnten wir viele Museen auch für diese Mitbürger öffnen.“
Diese Vernetzung von Volkskultur, Beschäftigungsinitiative und verstärkter Einbeziehung von Behinderten in das kulturelle Geschehen wird vom Verein MuSiS auch heuer wieder mit der Broschüre „Steirische Museumsschätze“ einem breiten Publikum näher gebracht.
Kontakt:
MuSiS
Strauchergasse 16
A-8020 Graz
Tel./Fax: 0316/738605
E-Mail:office@musis.at
Graz, am 19. Mai 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung