"Die Neue Steiermark". Unser Weg 1945 - 2005"
Spannende Retrospektive wird am 7. Mai im Landesarchiv eröffnet

Graz.- Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung lädt die große Zeitgeschichte-Ausstellung des Steiermärkischen Landesarchivs „Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005“ ab 7. Mai 2005 die Besucher zu einer spannenden Zeitreise ein. Die Eröffnung erfolgt im Rahmen einer großen Auftaktveranstaltung am 7. Mai um 11.45 Uhr auf dem Karmeliterplatz, zuvor wird beim Freiheitskämpfer-Denkmal der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. „Wir wollen mit Augenmaß in die Zukunft gehen und uns an die beeindruckende Aufbauarbeit erinnern, die die Steirerinnen und Steirer nach dem Krieg geleistet haben,“ sagte Landeshauptmann Waltraud Klasnic bei der heutigen Pressekonferenz im Landesarchiv.
Unter der Leitung von Dr. Josef Riegler, Direktor des Steiermärkischen Landesarchivs, haben Dr. Elisabeth Schöggl-Ernst und das Team des Landesarchivs unter Mitarbeit von Grazer Zeithistorikern eine lebendig inszenierte, umfassende Schau zur Geschichte der Steiermark realisiert. „Die letzten sechs Jahrzehnte mit dem Wiederaufbau nach Kriegsende, der 1955 mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages wiederhergestellten vollen Souveränität Österreichs und dem Beitritt zur Europäischen Union 1995 waren und sind eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte, die wir dem Besucher vermitteln wollen,“ bringt Dr. Josef Riegler, Leiter des Steiermärkischen Landesarchives, das Ziel der Ausstellung auf den Punkt.
Auf rund 700 Quadratmeter Ausstellungsfläche in insgesamt 14 thematischen Abschnitten kann der Besucher die Wandlung von der Steiermark der Nachkriegszeit in ein florierendes Land nachvollziehen. Inszenierungen wie z. B. ein „Wohnobjekt“ mit einer voll eingerichteten Küche der 1950er Jahre, Mode der 1960er Jahre und ein Jugendzimmer der 1970er Jahre vermitteln einen Eindruck vom Lebensgefühl dieser Zeit. Die „Speise- und Vorratskammer“ enthält original verpackte Vorräte von der Nachkriegszeit bis heute. Aus der Gegenüberstellung von alt und neu wird die Entwicklung seit 1945 in vielen Themenbereichen erlebbar gemacht. Gezeigt werden in Graz gebaute Fahrzeuge, vom „Waffenrad“ über einen Motorroller bis zum Formel S-Rennwagen der FH Joanneum als Symbol für die Leistungen der Steirer im Fahrzeugbau. Zu sehen sind originale Radios der Nachkriegszeit und Geräte aus österreichischer Produktion wie z. B. der Fernseher mit integriertem Plattenspieler und Radio oder das sogenannte „Notradio“ aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Viele Exponate sind erstmals öffentlich zu sehen.
Die Ausstellung im Landesarchiv ist von 7. Mai bis 26. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 17.00 Uhr. Erwachsene zahlen fünf Euro Eintritt, Schüler, Studenten, Senioren drei Euro. Die Familienkarte mit dem Familienpass kostet vier Euro. Nähere Informationen zur Ausstellung und zum Veranstaltungsprogramm finden sich im Internet unter „ www.2005.steiermark.at“. Interessierte können sich auch an Dr. Josef Riegler (Tel. 0316-877-2361, E-Mail: josef.riegler@stmk.gv.at) und Dr. Elisabeth Schöggl-Ernst (Tel. 0316-877-3011, E-Mail: elisabeth.schoeggl-ernst@stmk.gv.at) wenden.
Diese Retrospektive wird nicht nur in Graz, sondern auch in 13 weiteren regionalen Ausstellungen zu sehen sein. Der gleichbleibende Ausstellungskern wird an jedem Ausstellungsort mit eigenen Themenschwerpunkten ergänzt. Neben dem steiermarkweiten Ausstellungsreigen umfasst das Veranstaltungsprogramm drei Podiumsdiskussionen in der Grazer Burg zu den Themen „Politik und Gesellschaft“ (24. Mai), „Wirtschaft“ (7. Juni) und „Kultur“ (21. Juni), in denen sowohl Zeitzeugen als auch Persönlichkeiten, die Maßgebliches in diesen Bereichen geleistet haben, zu Wort kommen. Den Ausklang bildet das wissenschaftliche Symposion „Grenzregion – Zukunftsregion“, das von 20. bis 21. Oktober 2005 in Graz stattfindet.
Die steirischen Ausstellungsorte im Überblick:
Graz |
Die neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 |
7. Mai bis 26. Okt. |
Admont |
Religion und Kirche 1945–2005 |
22. Mai bis 31. Okt. |
Bad Aussee |
Wandel des Frauenbildes 1945–2005 |
21. Mai bis 30. Okt. |
Bad Radkersburg |
Überwinden von Grenzen |
28. Mai bis 29. Okt. |
Festenburg |
Land- und Forstwirtschaft im Wandel |
29. Mai bis 2. Okt. |
Fürstenfeld |
Thermen und Tourismus 1945–2005 |
29. Mai bis 16. Okt. |
Gamlitz |
Steirischer Wein 1945–2005 |
28. Mai bis 30. Okt. |
Groß St. Florian |
Katastrophen!Schutz – Das „Blaulicht“ im Einsatz |
28. Mai bis 30. Okt. |
Haus im Ennstal |
Wintersport in der Steiermark |
21. Mai bis 14. Sept. |
Kapfenberg |
Von der Schwerindustrie zur Hochtechnologie |
22. Mai bis 2. Okt. |
Leoben-Göß |
Entwicklung der Braukultur |
22. Mai bis Ende Okt. |
Mürzzuschlag |
Verkehr, Strom Schule - unsere Infrastruktur |
22. Mai bis 5. Nov. |
St. Ruprecht/Murau |
Holz – Zukunftschance für eine Region |
22. Mai bis 31. Okt. |
Graz, am 4. Mai 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung