EU-Referenzlabor bestätigt Ergebnis
Vogelgrippe-Hotline von 10 – 16 Uhr unter 0316-877-6553 erreichbar
Graz. – Landesveterinärdirektor Dr. Peter Wagner berichtete heute Vormittag, dass nun auch das EU-Referenzlabor in Weybridge, England, den H5N1-Virus beim ersten in Mellach gefundenen Schwan nachgewiesen hat. Bislang wurden aus der Steiermark 123 verendete Wasservögel zur Untersuchung in das nationale Referenzlabor (AGES) in Mödling eingesandt, so Wagner. „Heute nachmittag werden die endgültigen AGES-Befunde zu dem verendeten Schwan sowie den im Schnelltest positiv befundeten Hühnern und einer Ente aus der Arche Noah erwartet. Sollte sich der Vogelgrippe-Verdacht bestätigen, so müsste um die Arche Noah eine 3-Kilometer-Schutzzone eingerichtet werden.“ Für alle Geflügelhalter in dieser Zone würde neben der landesweiten Stallpflicht auch die Desinfektionspflicht gelten. Sie müssten vor den Stallungen eine Desinfektionswanne aufstellen. Weiters würde der Amtstierarzt alle Betriebe und Geflügelbestände kontrollieren. Wagner: „Die Arche Noah darf in den nächsten 21 Tagen keinesfalls Geflügel aufnehmen, egal was die AGES-Befunde ergeben.“ Nach der gerade erfolgenden Generaldesinfektion dürfen Katzen und Hunde aber weiterhin in der Arche Noah abgegeben bzw. abgeholt werden.
Wagner berichtete weiters, dass in Abstimmung mit Agrarlandesrat Johann Seitinger sechs zusätzliche Amtstierärzte, vorerst auf ein halbes Jahr befristet, aufgenommen werden, damit sie ihre Kollegen unterstützen können. Weiters ist geplant, das 30-köpfige Team der Landesbezirkstierärzte mit weiteren fünf Kollegen aufzustocken. Die Landesbezirkstierärzte sind niedergelassene Tierärzte, die gegen eine Pauschale im Anlassfall ihre Kollegen in den Bezirkshauptmannschaften unterstützen.
Die Vogelgrippe-Hotline ist zumindest bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr unter der Nummer 0316-877-6553 erreichbar. Umfassende Informationen zum Thema Vogelgrippe bietet die Vogelgrippe-Homepage des Landes Steiermark unter www.vogelgrippe.steiermark.at bei der auch das neueste Merkblatt der Landessanitätsdirektion herunterladbar ist.
Graz, am 21. Februar 2006
zu den O-Tönen
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung