Steiermark setzt auf den Waldfachplan
Innovatives Planungsinstrument für die österreichische Forstwirtschaft präsentiert
Bruck.- Im Zentrum der Tagung „Der Waldfachplan in Österreich“, zu der das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zusammen mit dem Land Steiermark heute und morgen in Bruck an der Mur geladen hat, steht ein innovatives Planungsinstrument für die Forstwirtschaft: der Waldfachplan. Landesforstdirektor Dr. Josef Kalhs: „Der Waldfachplan ist das derzeit effizienteste Planungsinstrument für den Waldbesitzer. Er beschränkt sich nicht nur auf die Erhebung des Holzvorrates oder des Zuwachses, sondern ermöglicht durch vorausschauende Planung einen Interessensausgleich zwischen dem Natur- und Artenschutz, der Wasserwirtschaft, der Jagd und dem Tourismus.“
Umweltlandesrat Johann Seitinger betonte bei der Tagungseröffnung: „Es ist von großem Vorteil, wenn der Eigentümer mit dem Waldfachplan optimal seine Planungsinteressen einbringen kann. Denn die Praxis zeigt, dass die Umsetzung von forstlichen Planungsvorschlägen umso besser gelingt, je stärker sie vom Eigentümer mitgetragen wird.“
Der Waldeigentümer kann im Waldfachplan seine Interessen darstellen und planen. Er hat weiters die Möglichkeit, ihn der Landesforstbehörde zur Genehmigung vorzulegen. Entspricht er den behördlichen Richtlinien wird er in den landesweiten Waldentwicklungsplan der Forstbehörde aufgenommen. Die betrieblichen Zielsetzungen des Waldeigentümers finden so in der behördlichen forstlichen Raumplanung ihren Niederschlag.
Kalhs: „Während die Waldentwicklungspläne, die alle 10 Jahre einer Revision unterliegen, bereits in der zweiten Generation vorliegen und auch die Gefahrenzonenpläne fast vollständig erstellt wurden, sind die Waldfachpläne erst in einigen Pilotprojekten eingesetzt wie z.B. bei zwei UVP-Verfahren am A1-Ring und am Loser.“ Zentrale Tagungspunkte sind Praxisbeispiele von Verknüpfungen zwischen forstlicher, jagdlicher, touristischer oder wasserrechtlicher Raumplanung mit Hilfe des Waldfachplanes.
Graz, am 03. November 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung.